- Kalliope-Verbund 65
- Institut für Zeitgeschichte – München 25
- Bundesarchiv 24
- Bayerische Staatsbibliothek 10
- Deutsches Literaturarchiv 8
- Historische Kommission München 7
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 5
- Foto Marburg 4
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Kalliope-Verbund 65
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 25
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 19
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 18
- Bildarchiv im Bundesarchiv 14
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 12
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 8
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 6
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 5
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
1873 – 1961, Pharmakologe; Physiologe; Professor für Pharmakologie in Graz; Nobelpreisträger für Medizin (1936)
1898 – 1982, Volkswirtin; Autorin; jüdische Zwangsarbeiterin in Berlin 1941
1884 – 1970, kath. Bischof von Basel u. Lugano (1936 -
1914 - 2012, Wuchs in einem politisch engagierten Elternhaus auf; lebte nach 1933 im Exil und wirkte im Widerstand. 1941 bringt das Schiff "Serpa Pinto" sie und ihren Lebensgefährten und späteren Ehemann Walter Janka nach Mexiko; dort gründet sie mit Walter Janka den Verlag "El Libro Libre". 1947 kehrt sie mit ihrem Mann nach Berlin (Ost) zurück; als ihr Mann 1956 verhaftet wurde; fiel auch sie in der DDR in Ungnade; sie arbeitete bis zuletzt als Übersetzerin.
1893 – 1945, Generalkommissar von Estland 1941-45; SA-Obergruppenführer
Wirkungsdaten 1940-1985, Aktives Mitglied des "Musenkabinett Hamburg" ca 1939-1943. Als 1941/42 die meisten männlichen Mitglieder an die Front eingezogen wurden; hielt sie und andere überwiegend weibliche Mitglieder die Gruppe bis 1943 durch Rundbriefe; die auch an die Front geschickt wurden am Leben.
1879 - 1942, 1933-1936 französischer Botschafter in Moskau. 1936-1940 Botschafter in Bern
1897 - 1950, Kroatischer deutschstämmiger Politiker; Volksgruppenführer im Kroatischen Ustascha-Staat 1941-45
1913 - , geboren in der Türkei; jüdischer Herkunft; Ausbildung in Großbritannien und Frankreich; lebt seit 1941 in Argentinien
Wirkungsdaten 19. Jh.-20. Jh., Vertreter u.a. die Brüder Lothar Eugen (1886-1941); Vizeadmiral; Lehrer an der türk. Kriegsakademie; Friedrich (1888-); Fregattenkapitän; Helmut (1891-1914); Leutnant