- 1927 4
- Politiker 2
- des Außenministeriums und Mussolinis 1
- Gold- und Silberschmid 1
- 1886 Priesterweihe und Angestellter der bischöflichen Kanzlei Timișoara 1
- 1886-1893 zugleich Redakteur des "Landboten" 1
- 1887 Professor am Priesterseminar ebenda 1
- 1889 Hauptmitarbeiter 1
- 1889 zugleich Anwalt des Konsistoriums und Notar des Domkapitels ebenda 1
- 1891 Mitgründer und Vizepräsident sowie Präsesstellvertreter des Südungarischen Bauernvereins 1
- Kalliope-Verbund 25
- Bundesarchiv 17
- Institut für Zeitgeschichte – München 10
- Bayerische Staatsbibliothek 7
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Historische Kommission München 5
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Kalliope-Verbund 25
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 11
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 10
- Bildarchiv im Bundesarchiv 8
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 4
- Historisches Lexikon Bayerns 4
- NDB/ADB/Index 4
1858 – 1941, Historiker; Pazifist; Nobelpreisträger für Frieden (1927)
1877 – 1957, Chemiker; Professor in München; Nobelpreisträger für Chemie (1927, verliehen 1928)
1873 – 1955, Diakonisse; Seelsorgerin; Gründerin d. Aidlinger Schwesternschaft 1927
1841 – 1932, Bibliothekar; Pädagoge; Politiker; Friedensnobelpreisträger (1927)
1904 - 1945, Hagener Künstler; Gold- und Silberschmid; 1927-1928 Bauhaus Dessau; studierender am Bauhaus
keine Angaben zu Lebensdaten, 1927-2010
1864 - 1937, Studium der Theologie in Timișoara; 1886 Priesterweihe und Angestellter der bischöflichen Kanzlei Timișoara; 1886-1893 zugleich Redakteur des "Landboten"; 1887 Professor am Priesterseminar ebenda; 1889 zugleich Anwalt des Konsistoriums und Notar des Domkapitels ebenda; Konsistorialrat; 1891 Mitgründer und Vizepräsident sowie Präsesstellvertreter des Südungarischen Bauernvereins; 1889 Hauptmitarbeiter; 1893 Redakteur und 1895 Eigentümer der politischen Wochenblattes "Der Freimütige"; 1895 Gründer; später Generaldirektor der Südungarischen Landwirtschaftlichen Bank; 1896-1904 Abgeordneter im ungarischen Reichstag; 1902 Titularabt; 1904 Domherr in Timișoara; 1906 Diözesanschulinspektor; 1919 Mitgründer der Schwäbischen Autonomiepartei; 1920 Päpstlicher Hausprälat; 1926 Dompropst; 1926-1927 Senator in der rumänischen Nationalversammlung.
Wirkungsdaten 1927, Dissertation; Universität München; 1927
Wirkungsdaten ca. 18. Jh., Heinrich von Breslau (1784-1851); Leibarzt König Ludwigs I.; Ernestine von Breslau geb. von Auer (1827-1910); Louise von Breslau (1856-1927)
keine Angaben zu Lebensdaten, Dt.-balt. Adelsfamilie; Heinrich BruÌningk aus LuÌbeck 1660 nach Narva gezogen; 1927 erloschen