- Kalliope-Verbund 61
- Bundesarchiv 26
- Institut für Zeitgeschichte – München 14
- Historische Kommission München 13
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 13
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 11
- Deutsches Literaturarchiv 7
- Bayerische Staatsbibliothek 6
- Landesarchiv Baden-Württemberg 5
- Foto Marburg 4
- Kalliope-Verbund 61
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 20
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 20
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 14
- Westfälische Geschichte 13
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 11
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 11
- NDB/ADB/Index 8
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 7
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 6
1862 – 1932, Politiker; französischer Ministerpräsident; Friedensnobelpreisträger (1926)
1882 – 1964, Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1925, verliehen 1926)
1887 – 1975, Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1925, verliehen 1926)
1865 – 1929, Physiker; Nobelpreisträger für Chemie (1925, verliehen 1926)
1871 – 1934, Jurist; schweizer. Bundeskanzler (1925-; Politiker (FDP)
1893 – 1973, Architekt; Deutscher Werkbund 1925
1877 – 1938, Gen.vikar in Freiburg (1925-
1907 – 1999, NS-Aktivistin; persönliche Sekretärin des NSDAP-Gauleiters Joseph Goebbels 1926-29
1895 - 1968, Italienischer Antifaschist. Ab 1926 in Genf als Journalist akkreditiert; 1937 aus der Schweiz ausgewiesen. Nach 1945 Rückkehr nach Genf
1883 - 1967, Verheiratet mit Sigmund Maria Graf Adelmann von Adelmannsfelden; zweite Vorsitzende des Katholischen Frauenbundes; Organisation der Deutschen Frauenwoche am Rhein 1925