- 1916 6
- Diss. 5
- Univ. 5
- 1843-1882 Prof. der Chirurgie in Tübingen 1
- 1847-1916 1
- 1899-1912 Redaktor beim "Luzerner Tagblatt" 1
- 1911 im Reichsfinanzministerium 1
- 1914 Offizier des Kurhessischen-Husaren-Regiments und Verwundung in der Schlacht an den Masurischen Seen 1
- 1916 Heirat mit Prinzessin Marie Auguste von Anhalt 1
- 1916 Stadtverordneter der Zentrumspartei 1
- Kalliope-Verbund 23
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 6
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- Manuscripta Mediaevalia 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Bildarchiv im Bundesarchiv 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
1845 – 1924, Benediktiner d. Abtei Einsiedel Lehrer an der Stiftschule 1878-1916 Stiftsbibliothekar
1868 - 1935, seit 1916 Kölner Oberpfarrer; Vorsitzender der Kölner Zentrumspartei; Mitglied der preuß. Landtagsfraktion; dort ausgeschlossen; Vorsitzender der Rheinischen Volksvereinigung
1859 - 1929, Mitglied im "Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin"; von 1911-1916 im Vorstand
Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-20. Jh., u.a. Michael Ludwig v. Auer (1777-1835); Marie v. Auer (1791-1872); Max v. Auer (1821-1881); Mitglied der Abgeordnetenkammer; Ernestine v. Auer (1827-1910); Adolf v. Auer (1831-1916); Aufsichtsrat der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Reichsrat der Krone Bayerns; Vizepräsident der Kammer der Reichsräte; Julius v. Auer (1852-1915); Regierungspräsident in Oberbayern
1887 - 1953, 1909-1916 stud. theol. Dorpat
1888 - 1969, 1916-1936 mit Max Friedrich Widmer verheiratet
Wirkungsdaten [2./3. Jh.], Cpg 1916: Mitadressat von "Contra Beronem et Heliconem Haereticos" des Hippolytus <Romanus>
1890 - , Freiburg i.Br.; Univ.; Diss.; 1916
1893 - , Jena; Univ.; Diss.; 1916
Wirkungsdaten ca. 19. Jh., Viktor (von) Bruns (1812-1883); 1843-1882 Prof. der Chirurgie in Tübingen; Theodor Bruns; Paul (von) Bruns (1846-1916); Chirurg; seit 1877 Prof. der Medizin in Tübingen; Karl (von) Weizsäcker (1822-1899); Prof. der Theologie in Tübingen; Karl (von) Weizsäcker (1853-1926); württ. Ministerpräsident; Julius Weizsäcker (1828-1889); Prof. für Geschichte in Erlangen; Tübingen; Straßburg; Göttingen und Berlin; Oskar Bruns (geb. 1878); Prof. der Inneren Medizin in Königsberg; Viktor Bruns (1884-1943); Prof. der Rechte in Königsberg; Karl Georg Bruns (1816-1880); Prof. der Rechte in Rostock; Halle; Tübingen und Berlin; Georg Bruns; Paul Theodor Bruns