- Kalliope-Verbund 27
- Bundesarchiv 7
- Bayerische Staatsbibliothek 6
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 4
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Kalliope-Verbund 27
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 10
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 4
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Historisches Lexikon Bayerns 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
1872 – 1942, Chemiker; Professor in Zürich, Berlin und München; Nobelpreisträger für Chemie (1915)
Wirkungsdaten [3. Jh.], Cpg 1915: "Contra Artemonis haeresim" von Hippolytus <Romanus>
Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-20. Jh., u.a. Michael Ludwig v. Auer (1777-1835); Marie v. Auer (1791-1872); Max v. Auer (1821-1881); Mitglied der Abgeordnetenkammer; Ernestine v. Auer (1827-1910); Adolf v. Auer (1831-1916); Aufsichtsrat der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Reichsrat der Krone Bayerns; Vizepräsident der Kammer der Reichsräte; Julius v. Auer (1852-1915); Regierungspräsident in Oberbayern
Wirkungsdaten 19. Jh.-20. Jh., Vertreter u.a. Linus Aurich (1860-); Chemnitzer Kaufmann und Inhaber der Strumpfwaren-Export- und Agenturfirma Linus Aurich; Lina Aurich; Ehefrau von Linus Aurich; Söhne Arthur Aurich (1889-gefallen 1915) und Helmuth Aurich (1892-); Kaufmann; Tochter Charlotte Aurich (1896-)
1896 - , Sohn des Kaufmanns Hugo Bergerhoff; Sommer 1915 Studium des Deutschen; Englischen; Französischen und der neueren deutschen Literatur in Bonn; Sept.-Nov. 1915 Heeresdienst; danach Fortsetzung des Studiums in Freiburg
1892 - , Stuttgart; Techn. Hochsch.; Diss.; 1915
1915 - 1959, * 1915-08-03 Helsinki; + 1959-03-29 Sterkrade
1869 - 1939, 1915-1938 Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung
1856 - 1936, 1912-1915 leitete er den Bau des Kraftwerks Fully. Erbauer von Hochdruckanlagen in mehreren europäischen Ländern. Ritter der französischen Ehrenlegion.
1893 - 1971, Dt. Adelige; Tochter von Herbert von Bismarck; seit 1915 mit Leopold von Bredow verheiratet