- Kalliope-Verbund 31
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 11
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- Sächsische Biografie 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
1880 - 1930, Sammlung: Sammlung an Inst. de la Défense des Plantes (genannt 'Linbow') Leningrad; Ausbeute aus Daghestan 1904 und alle Cerambyciden-Typen 1931 an Zool. Mus. Leningrad.
1874 - , Im Oktober 1904 als Student der Bildhauerei an der Kunstakademie München eingeschrieben
1864 - 1937, Studium der Theologie in Timișoara; 1886 Priesterweihe und Angestellter der bischöflichen Kanzlei Timișoara; 1886-1893 zugleich Redakteur des "Landboten"; 1887 Professor am Priesterseminar ebenda; 1889 zugleich Anwalt des Konsistoriums und Notar des Domkapitels ebenda; Konsistorialrat; 1891 Mitgründer und Vizepräsident sowie Präsesstellvertreter des Südungarischen Bauernvereins; 1889 Hauptmitarbeiter; 1893 Redakteur und 1895 Eigentümer der politischen Wochenblattes "Der Freimütige"; 1895 Gründer; später Generaldirektor der Südungarischen Landwirtschaftlichen Bank; 1896-1904 Abgeordneter im ungarischen Reichstag; 1902 Titularabt; 1904 Domherr in Timișoara; 1906 Diözesanschulinspektor; 1919 Mitgründer der Schwäbischen Autonomiepartei; 1920 Päpstlicher Hausprälat; 1926 Dompropst; 1926-1927 Senator in der rumänischen Nationalversammlung.
1882 - 1954, Verheiratet mit Hans Rosenberg seit 1904.
1877 - , München; Univ.; Diss.; 1904
1883 - 1980, 1890-1899 Besuch der Städtischen Höheren Töchterschule Bautzen; 1900 Aufenthalt in Neuchatel/Schweiz; 1904 Aufenthalt in Weimar; Vorstudien in Malerei und Zeichnen; 1904-1908 private Studien in Bautzen; 1909-1914 Privatstudium bei Prof. Ferdinand Dorsch in Dresden gemeinsam mit Felix Müller; Begegnung mit den Malern der "Brücke" ; 1914-1918 Rote-Kreuz-Schwester im Lazarett in Bautzen; ab 1919 freischaffend in Bautzen; Mitbegründerin der Freien Künstler-Vereinigung Bautzen
1886 - , 1904-1906 Studium der Kameralistik an der Universität Leipzig
1876 - 1938, Freiburger Militär und Grossrat; 1904 Doktorat in Recht
1869 - 1939, 1896-1901 Chefingenieur der Abteilung für Brücken- und Eisenkonstruktionen der Ateliers de constructions mécaniques de Vevey; 1901-1933 ao. Prof. für Brücken- und Eisenkonstruktionen an der Ingenieurschule Lausanne (1904-07 Direktor); ab 1934 Honorarprofessor. Erbauer u.a. der Charles-Bessières-Brücke in Lausanne (1910) und der Breggia-Brücke in Castel San Pietro (1912); 1937 Dr. h.c. der Univ. Lausanne
Wirkungsdaten 1904-, 1904 Stud. Phil.