- 1899 2
- Im Oktober 1899 für das Fach Bildhauerei an der Kunstakademie München eingeschrieben 2
- (1899- ) 1
- + 1963-10-29 Hannover 1
- 1843-1882 Prof. der Chirurgie in Tübingen 1
- 1870 1
- 1872 Prüf. pro licenta concionandi 1
- 1873 Dir. einer höheren Privatschule in Riesa 1
- 1874 Prüf pro rectoratu 1
- 1875 Dir. der städtischen Schulen und Ortsschulinsspektor Riesa 1
- Kalliope-Verbund 23
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 8
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- Sächsische Biografie 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München 2
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Filmothek des Bundesarchivs 1
Wirkungsdaten 1898-1935, Ihre Eltern hießen Louis und Bertha Mühsam; Alfred Grotjahn widmete ihr im Jahre 1898 sein Buch "Der Alkoholismus nach Wesen; Wirkung und Verbreitung. - Leipzig : Wigand; 1898"; im Jahre 1899 heiratete sie Georg Bernhard; im Jahre 1901 wurde die Tochter Stefanie Ruth Bernhard geboren; die Schauspielerin wurde; im Jahre 1912 wurde die Tochter Edith Eva Marie geboren; wahrscheinlich Exil in Frankreich; im Jahre 1939 heiratete ihr Mann in Paris Gertrud Landsberger
geboren 1874, erwähnt 1898, Geb. in Dresden; Studium d. klass. Philologie u. Geschichte in Leipzig; Prom. zum Dr. phil. 1897; Lehrer bzw. Vikar am Realgymnasium in Leipzig (1898-99); an d. Realschule zu Werdau (1899 ff.); Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg (1913)
1875 - 1924, 1897 Priesterweihe; Vikar in Burladingen und in Gammertingen; 1899 Pfarrvikar in Stetten bei Haigerloch; 1900 Hausgeistlicher des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen; 1902 Pfarrvikar in Jungnau; 1903 Präses des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen; Präsident des hohenzollerischen Bauernvereins; 1923 Direktor des Waisenhauses Nazareth in Sigmaringen.
1875 - 1954, 1899-1903 Kantonsbibliothekar
1883 - 1980, 1890-1899 Besuch der Städtischen Höheren Töchterschule Bautzen; 1900 Aufenthalt in Neuchatel/Schweiz; 1904 Aufenthalt in Weimar; Vorstudien in Malerei und Zeichnen; 1904-1908 private Studien in Bautzen; 1909-1914 Privatstudium bei Prof. Ferdinand Dorsch in Dresden gemeinsam mit Felix Müller; Begegnung mit den Malern der "Brücke" ; 1914-1918 Rote-Kreuz-Schwester im Lazarett in Bautzen; ab 1919 freischaffend in Bautzen; Mitbegründerin der Freien Künstler-Vereinigung Bautzen
1828 - 1899, Freiburger Jurist und Bundesrichter; sowie Dr. h. c. Der Universität Lausanne (1899)
Wirkungsdaten ca. 19. Jh., Viktor (von) Bruns (1812-1883); 1843-1882 Prof. der Chirurgie in Tübingen; Theodor Bruns; Paul (von) Bruns (1846-1916); Chirurg; seit 1877 Prof. der Medizin in Tübingen; Karl (von) Weizsäcker (1822-1899); Prof. der Theologie in Tübingen; Karl (von) Weizsäcker (1853-1926); württ. Ministerpräsident; Julius Weizsäcker (1828-1889); Prof. für Geschichte in Erlangen; Tübingen; Straßburg; Göttingen und Berlin; Oskar Bruns (geb. 1878); Prof. der Inneren Medizin in Königsberg; Viktor Bruns (1884-1943); Prof. der Rechte in Königsberg; Karl Georg Bruns (1816-1880); Prof. der Rechte in Rostock; Halle; Tübingen und Berlin; Georg Bruns; Paul Theodor Bruns
1878 - , Im Oktober 1899 für das Fach Bildhauerei an der Kunstakademie München eingeschrieben
1876 - , Im Oktober 1899 für das Fach Bildhauerei an der Kunstakademie München eingeschrieben
1898 - 1984, Geb. in Rußland; die Eltern wanderten 1899 nach Argentinien aus; Russ.-argentin. Philosoph