- Diplomat 2
- Ein weiterer Bruder Friedrich (Fritz) (1881-) sowie die Schwester Antonie (Toni) (1874-). 2
- Politiker 2
- 1903 Dompropst 1
- 1999 Seligsprechung. 1
- 1853-1857 Tätigkeit in der New Yorker Geschäftsfiliale 1
- 1860-1881 Chef der technisch-artistischen Abteilung 1
- 1870 1
- 1870-1880 Adjunkt im Eidgenössischen Finanzdepartement 1
- 1872 Prüf. pro licenta concionandi 1
- Kalliope-Verbund 18
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 9
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 7
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 5
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München 2
1834 – 1893, Schweizer Bundesrat 1881-93
1813 – 1883, Jurist; Politiker; Bundeskanzler 1848-1881
1858 - , 1881-1897 Mitglied d. Marburger Burschenschaft Rheinfranken
Wirkungsdaten ca. 18. Jh.-20. Jh., u.a. Michael Ludwig v. Auer (1777-1835); Marie v. Auer (1791-1872); Max v. Auer (1821-1881); Mitglied der Abgeordnetenkammer; Ernestine v. Auer (1827-1910); Adolf v. Auer (1831-1916); Aufsichtsrat der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Reichsrat der Krone Bayerns; Vizepräsident der Kammer der Reichsräte; Julius v. Auer (1852-1915); Regierungspräsident in Oberbayern
1881 - 1908, 1881-1908
1833 - 1896, Lehrling in der Benzigersche Buchdruckergeschäft; 1853-1857 Tätigkeit in der New Yorker Geschäftsfiliale; anschließend in Einsiedeln; 1860-1881 Chef der technisch-artistischen Abteilung; 1885 Gründung der Anstalt für kirchliche Kunst und Industrie und 1886 in Verbindung damit eine Buch- und Kunsthandlung in Einsiedeln; politische Tätigkeit im Kanton Schwyz (Kantonsrat 1863-1896; Präsident 1891-1892) und im Bezirk Einsiedeln (Ammann; Statthalter; Richter); Mitglied in schweizerischen und internationalen Fachgremien
1860 - , Im Oktober 1881 für das Fach Bildhauerei an der Kunstakademie München eingeschrieben
1840 - 1917, Verwaltungsrat der Bahnlinien Territet-Glion (1881); Glion-Naye und Aigle-Leysin (1892). 1903 gründete er die Société romande d'électricité; Hotelier
1825 - 1914, Dr. theol. der Universität Paris; Gegner des 1. Vatikanums; 1881 Demission als christkatholischer Pfarrer
1913 - , Zweite Ehefrau (seit 1949) des Philosophen Hugo Dingler (1881-1954)