- Kalliope-Verbund 57
- Bundesarchiv 19
- Bayerische Staatsbibliothek 17
- Historische Kommission München 11
- Institut für Zeitgeschichte – München 10
- Baltische Historische Kommission 8
- Sächsische Biografie 7
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 6
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Kalliope-Verbund 57
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 22
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 16
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 10
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 10
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 9
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 8
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 7
- Sächsische Biografie 7
- Historisches Lexikon Bayerns 6
1858 – 1947, Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1918, verliehen 1919)
1868 – 1934, Physikochemiker; Nobelpreisträger für Chemie (1918, verliehen 1919)
1845 – 1924, Benediktiner d. Abtei Einsiedel Lehrer an der Stiftschule 1878-1916 Stiftsbibliothekar
1869 – 1944, USPD-; SPD-Politiker; preuß. Ministerpräs. 1918; SAP-Politiker
1888 - 1956, Sohn von Otto Rudolf von Brentano di Tremezzo; Offizier; im Ersten Weltkrieg Einsatz an der Westfront und in Russland; spaÌter Abordnung zum Generalstab des Feldheeres; 1918 Mitglied der deutschen Waffenstillstandkommission.
1869 – 1924, evangelischer Theologe; Mitglied der Friedensdelegation von 1918; Mitglied der Berliner Missionsgesellschaft
1878 – 1919, sozialistischer Politiker; Leiter der revolutionären Bewegung; Polizeipräsident in Hamburg 1918
1875 - 1971, Tochter des Prinzen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe; 1908-1918 letzte Herzogin von Sachsen-Altenburg
keine Angaben zu Lebensdaten, 1485 entstandene Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner; mehrere Nebenlinien; 1485-1918 als Herzöge; Kurfürsten und Könige in Sachsen regierend; 1697-1706 und 1709-1763 Könige von Polen
1904 - 1918, Als Bluter mehrfache Linderung seiner Beschwerden durch den Mystiker Grigori Jefimowitsch Rasputin; der daraufhin an Einfluss am Hof gewann; 1918 Ermordung mit dem Rest seiner Familie.