- Arzt 2
- Enkel von Carl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach [1792-1862] 2
- 1799-1862 1
- 1841 Gymnasiallehrer an der Kreuzschule zu Dresden 1
- 1842 Eintritt als Zeichner bei der Leipzig-Dresdner Bahn 1
- 1845 Maschinenmeister bei der sächs.- bayr Eisenbahn 1
- 1848-1884 1
- 1850-56 und 1858-65 Gemeindepräsident von Walchwil 1
- 1851-54 stud. ing. Queen's College Belfast 1
- 1858 Direktor einer Unterrichts- und Erziehungsanstalt zu Dresden 1
- Kalliope-Verbund 29
- Bundesarchiv 11
- Baltische Historische Kommission 5
- Sächsische Biografie 5
- Foto Marburg 4
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Kalliope-Verbund 29
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 13
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 11
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 5
- Sächsische Biografie 5
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas 2
1802 - 1880, Tochter von Friedrich und Caroline Perthes; ab 1820 Ehefrau des Juristen Johann Friedrich Agricola (1790-1862)
1812 - 1876, Lehrer; Schuldirektor; Schriftsteller; 1841 Gymnasiallehrer an der Kreuzschule zu Dresden; 1858 Direktor einer Unterrichts- und Erziehungsanstalt zu Dresden; seit 1873 Oberlehrer am Königl. Gymnasium zu Freiberg
1806 - 1885, 1842-1858 serbischer Fürst; zur Abdankung gezwungen; starb im Exil
Wirkungsdaten 1925-1927, Ehefrau von Paul Barth (1858-1922)
Wirkungsdaten ca. 10. Jh.-, normannische Vorfahren belegt seit ca. 1000; u.a. ein schottischer; niederländischer und später deutscher Zweig; preuß. Adelsanerkennung 1858
Wirkungsdaten [19. Jh.], Ehegattin des Hüttenmeisters u. Eisenhüttenprächters u. späteren Bergrats und seit 1850 Eisenhüttenwerksbesitzers; Johann Karl Benninghaus (1820-1862) in Thale im Bodetal
1855 - 1907, Enkel von Carl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach [1792-1862]; Weltreisender; heiratet 1910 Elisabeth Brockmüller
1845 - 1924, Künstlerin; Freimaurerin; nach 1858 in New York: Kunststudium; arbeitete führend in der jüdischen Frauenfreimaurerloge True Sisters mit; deren Zeitschrift "Echo" sie mit herausgab
1832 - 1901, 1851-1857 stud. med. Dorpat; 1862 Arzt
1786 - 1860, Pastor d. evangel. Gemeinde zu Düsseldorf; Lehrer; Rektor d. Kgl. Gymnasiums Düsseldorf bis 1858