- 1843 bis 1849 Schüler in St. Afra 3
- Generalleutnant 2
- (1785-1852) 1
- (1792-1839) 1
- (1891-1975) 1
- 1825-1826 Adjutant des späteren König Johann 1
- 1829 Lehrer am Cadettenhause 1
- 1840 Inspector u. 1853 Director des Museums der Mengs'schen Gypsabgüsse daselbst 1
- 1841-1843 wurde für sie das Paulinenschlösschen in Wiesbaden erbaut (1945 zerstört) 1
- 1843 1
- Kalliope-Verbund 26
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 9
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 4
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 4
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Hessische Biografie 3
Wirkungsdaten 1913-, Verlag und Buchhandlung in Frankfurt am Main; gegr. 1843
1825 - 1848, 1843-1844 stud. jur. Dorpat
1811 - 1889, Tochter von Johann Konrad Behrends; 1843 verstorbener Bürgermeister von Frankfurt am Main; Verlobung mit Nikolaus Lenau im August 1844
keine Angaben zu Lebensdaten, Student in Bonn; Korpsbruder des nachmaligen Wolfenbütteler Bibliotheksdirektors Otto von Heinemann; erwähnt 1843
1817 - 1886, Tochter des königlich bayerischen Kämmerers und Generalleutnants Friedrich Wilhelm Freiherr von Jordan auf Wackerstein (1775-1841) und seiner Frau; der ehemaligen Hofdame Violante; geborene von Sandizell 1783-1859); sie heiratete 1843 den sächsischen Geschäftsträger am bayerischen Hofe; Friedrich Ferdinand von Beust. Sie wurde 1837 von Joseph Karl Stieler für die "Schönheitengalerie" König Ludwig I. portraitiert.
Wirkungsdaten ca. 15. Jh.-20. Jh., Gutsbesitzer und Offiziere; Vertreter u.a. Hans August Freiherr von Bissing (1771-1843); Gutsbesitzer von Thomaswaldau und Beerberg (Schlesien); Moritz Ferdinand Freiherr von Bissing (1844-1917); Generaloberst; Wilhelm Moritz Freiherr von Bissing; (1891-1975); Prof. für Nationalökonomie in Königsberg; später Oberst
1823 - 1874, ab 1843 am Leipziger Konservatorium; dort Schüler von Robert Schumann u. Felix Mendelssohn Bartholdy; Musikdirektor in Stralsund
Wirkungsdaten ca. 19. Jh., Viktor (von) Bruns (1812-1883); 1843-1882 Prof. der Chirurgie in Tübingen; Theodor Bruns; Paul (von) Bruns (1846-1916); Chirurg; seit 1877 Prof. der Medizin in Tübingen; Karl (von) Weizsäcker (1822-1899); Prof. der Theologie in Tübingen; Karl (von) Weizsäcker (1853-1926); württ. Ministerpräsident; Julius Weizsäcker (1828-1889); Prof. für Geschichte in Erlangen; Tübingen; Straßburg; Göttingen und Berlin; Oskar Bruns (geb. 1878); Prof. der Inneren Medizin in Königsberg; Viktor Bruns (1884-1943); Prof. der Rechte in Königsberg; Karl Georg Bruns (1816-1880); Prof. der Rechte in Rostock; Halle; Tübingen und Berlin; Georg Bruns; Paul Theodor Bruns
1803 - 1874, Antikeninspektor; Direktor des Grünen Gewölbes; besuchte 1817–23 die Fürstenschule in Meißen u. studierte dann Philologie in Leipzig; wurde 1828 Hofmeister beim Fürsten Lynar in Dresden; 1829 Lehrer am Cadettenhause; 1840 Inspector u. 1853 Director des Museums der Mengs'schen Gypsabgüsse daselbst; Verfasser des Katalogs der Gipsabguss-Sammlung (1843)
Wirkungsdaten [um 1820-], Kommilitone des Wolfenbütteler Bibliotheksdirektors Otto von Heinemann in Bonn; erwähnt 1843.