- "Hofmeister" bei Friedrich von Luxburg (1783-1856) 1
- 1756 stud. phil. und stud. med. in Basel (7.5.1760 dr. med.) 1
- 1766 Diakon und 1783 Oberpfarrer in Gefell 1
- 1772 bis 1783 Pastor in Bützow 1
- 1773-80 als Offizier in franz. Diensten 1
- 1774-1780 Stadtschreiber in La Neuveville 1
- 1775 und Geheimer Rat der Regierung in Osnabrück 1
- 1781-1783 und 1790-1792 Ammann 1
- 1783 1
- 1783 Heirat mit Alois I. Joseph von Liechtenstein 1
- Kalliope-Verbund 12
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 5
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 5
- Digitaler Portraitindex 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
1751 – 1798, Gastwirt in Sulz; Textilfabrikant in Heidenheim/ nach 1783
Wirkungsdaten -1809, Königlich preußischer Landrat; Vater: Rudolph Christian Bennigsen (1712-1783); Stiftskanzler zu Merseburg; Adoptivmutter: Helene Elenore von Foerder; geb. von Eldith
Wirkungsdaten 1790, lebte in Eisleben (1783); Sohn des 1768 geadelten Juristen Carl Christoph Besser; Kursächs. Oberst
1817 - 1886, Tochter des königlich bayerischen Kämmerers und Generalleutnants Friedrich Wilhelm Freiherr von Jordan auf Wackerstein (1775-1841) und seiner Frau; der ehemaligen Hofdame Violante; geborene von Sandizell 1783-1859); sie heiratete 1843 den sächsischen Geschäftsträger am bayerischen Hofe; Friedrich Ferdinand von Beust. Sie wurde 1837 von Joseph Karl Stieler für die "Schönheitengalerie" König Ludwig I. portraitiert.
1728 - 1792, 1776-1778 Landvogt im Thurgau; 1784-1786 Landvogt im Rheintal; 1781-1783 und 1790-1792 Ammann
1734 - 1818, Erbsasse zu Hünnefeld und Buddemühlen; Landrat der Osnabrücker Ritterschaft; 1775 und Geheimer Rat der Regierung in Osnabrück; 1783
Wirkungsdaten 18. Jh.-, u.a. Beamte in Landshut und in der Oberpfalz; Albert (1764-); Bürgermeister von Weiden; Georg Josef (1783-1828); Landrichter in Viechtach; Maria Josefine; geb. Bilharz (-1856); Anton Eusebius Martin (1786-1873); Kreisingenieur der Regierung von Niederbayern in Landshut; Karl Johann Baptist (1807-1866); Posthalter und Gasthofbesitzer in Landshut; Josef Ignaz Georg (1819-1851); Kunstmaler; Karl (1821-1887); Forstamtsassistent in Landshut; Maria; geb. Vitzthum (1839-1913); Johann Nepomuk (1862-1933); Josef Friedrich (1863-1901); Kreszenz (1866-1934); Ludwig (1869-1882); Anna Aloysia (1877-1878); Albert (1852; -1871); Kreisingenieur in Landshut; Fanny (1859-1877)
1739 - 1803, Jurassischer Politiker; Arzt; 1756 stud. phil. und stud. med. in Basel (7.5.1760 dr. med.); 1774-1780 Stadtschreiber in La Neuveville; 1783-1797 Kastlan des Schlossbergs (Der Fürstbf. von Basel hatte ihn zum Kastlan des Schlossbergs und Bürgermeister von La Neuveville ernannt).
1740 - 1813, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Erlangen; 1766 Diakon und 1783 Oberpfarrer in Gefell
1734 - 1790, 1783 bischöflicher Hofrat des Fürstbischof von Basel; Jurist