- Deutschland 2
- starb im Kindbett 2
- Landeshauptmann der Altmark u. Amtshauptmann zu Calbe/Saale 1
- heiratete 1) 1716 Maria Helena Tucher von Simmelsdorf (1689-1723) 1
- (danach) Reichsfreiherr 1
- * 22.12.1668 1
- + 7.4.1726 Geifertshofen 1
- 1663-1689 Stadtphysikus in Nördlingen 1
- 1665 Kreisskribent 1
- 1670 Titularerzbischof von Seleucia in Isauria 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 15
- Digitaler Portraitindex 8
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 8
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 7
- Kalliope-Verbund 6
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 4
- Germania Sacra Personendatenbank 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Biographisches Lexikon der Münzmeister und Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
1655 - 1720, studierte in Heidelberg; Marburg und Leiden; 1676-1681 Hofprediger Simmern; 1681-1684 Diakon in Kreuznach; 1684-1689 Pfarrer in der Klosterkirche Heidelberg und 1689-1700 in der Heiligen Geist Kirche; 1693 Konsistorialrat; 1696 Prof. Theol. und Rektor der Uni.; 1700-1702 Dom- ; Hofprediger und Konsistorialrat in Halle; Saale; 1702-1720 Hof- und Domprediger in Berlin
1642 - 1705, 1688-1689 Landvogt in Riviera; 1690-1691 in Bellinzona. 1695-1701 Nidwaldner Landesstatthalter; 1702 Landammann
1660 - 1714, 1687-1689 Landeshauptmann in Wil; 1702-1704 Vogt im Thurgau; 1707-1709 und 1711-1713 zu Merenschwand; Tagsatzungsgesandter
1653 - 1716, 1683-1685 Landvogt in Sargans. 1685; 1687-1689 und 1698 Zuger Standesgesandter; Militär
1640 - 1719, 1673 Landvogt von Frienisberg; 1686 Heimlicher; 1689 Kleinrat; 1692-1696 und 1712-1716 Venner zu Schmieden; 1699 Deutschseckelmeister
1671 - 1705, Tochter des Vize-Protonotars am geistl. Konsistorium Michael Eisert; 1689-1690 Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Kersten; ab 1691 Ehefrau des Kaufmanns Johann Bötticher
1666 - 1699, Tochter des Georg Vollrath von Zeutsch (1624–1689); heiratet 1687 Fürst Johann Ludwig von Anhalt-Zerbst; Großmutter der Zarin Katharina II.
1619 - 1705, Fürst von Massa; 1689 Lateinischer Titularpatriarch von Konstantinopel; 1670 Titularerzbischof von Seleucia in Isauria; 1670-1679 Nuntius in der Schweiz; päpstlicher Gouverneur und Präfekt von Perugia (1655–1656); Ancona (1656–1658); Viterbo (1658–1661); Norcia (1661–1665); Orvieto (1665–1667); Camerino (1667–1668) und Sabina (1668–1670)
1679 - 1726, Tochter von William Bentinck; 1st Earl of Portland; 1689 Heirat mit Algeron Capel; 2nd Earl of Essex
1665 - 1692, Die F. sind ein altes Zürcher Bürgergeschlecht. Studium in Zürich (Veröffentlichung bei http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/2829487: Positiones philosophicae / quas divina favente gratia assistente Ioh. Rodolfo Ottio; philosophiae moralis & historiarum professore publico; consequendo examine philosophico publice defendent Ioh. Rodolphus Waserus; Heinricus Faesius; Iacobus Meierus; Conradus Heideggerus; Felix Zimmermannus; Georgius Fueslinus; ad diem .. Augusti; hora locóque solitis; Zürich 1682). Er wurde ordiniert 1682; bereiste Frankreich; war in Heidelberg Präceptor am Collegium sapientiae 1685; promovierte 1686 Dr. theol. (Veröffentlichung bei VD17 12:173778Q: Dissertatio Inauguralis Theologica; De Imputatione Consequentiarum / Quam ... In Per Vetusta Atque Illustrissima Universitate Heidelbergensi; Praeside Joh. Ludovico Fabricio. S.S. Theol. Doct. Et P.P. ... Solenni & Placidae Eruditorum ... subiicit Joh. Georgius Fueslinus; Helvetio-Tigurinus ... Ad d. 23. Septembris MDCXXCVI. ...; Heidelberg 1686) und kam 1688 nach Zürich zurück; das ihm ein jährliches Wartegeld bewilligte. Er wurde neben anderen am 11.1.1689 als Nachfolger des verstorbenen Pfarrers von Winterthur ZH vorgeschlagen; wobei ihm bescheinigt wurde; daß er "wofern die traurigen revolutiones der pfältzischen kirchen nit eingerissen; er in derselben einen ansehenlichen dienst würklich geniessen wurdt" (Staatsarchiv Zürich; Sign. E I 30.144; Nr. 65). 1689 (richtig wohl 1688) wurde ihm die dritte Pfarrstelle an der Heiligeistkirche in Heidelberg angetragen; doch musste er noch von Zürich aus wegen der Besetzung der Stadt durch die Franzosen absagen. Am 11.6.1689 wurde er Pfarrer in Uetikon ZH. Leichenpredigt: Christliche Leich- und Trost-Predig von Betraurung der Todten ... gehalten zu Uetikon; den 31. Julij im Jahr Christi 1692; bey Volkreicher Besta