- (1657-1704) 1
- 1623 in Rostock u. 1624 in Greifswald immatrikuliert 1
- 1633 Domherr von Sitten 1
- 1638 apostolischer Protonotar 1
- 1639-1647 Ehefrau des Kurfürstl. Sächs. Verwalters Ascanius Helwig 1
- 1640-1652 Kantor des Domkapitels 1
- 1641-1652 Ehefrau des Freiberger Rektors Martin Quelmaltz 1
- 1642 Heirat mit dem Königsberger Hofapotheker Michael Wilde (gest. 1657) 1
- 1643 Resp. Wittenberg 1
- 1652 Magdalena Sibylle von Pudewels und 1657 Gödelia von Warnstedt 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 26
- Kalliope-Verbund 13
- Digitaler Portraitindex 5
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 3
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 2
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 1
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
1643 - 1683, König von Portugal 1657-67; regierte seit 1662 selbständig
1602 - 1680, Ab 1657 Ammann von Zug; Militär
1637 - 1690, Tochter des Tuchhändlers und Ratskämmerers Nicolaus Metzold in Arnstadt; ab 1657 Ehefrau und Witwe des Tuchhändlers Johann Nicolaus Beyer in Arnstadt
Wirkungsdaten 1657-1690, aus Nürnberg; 1657 Magister in Altdorf; im Oktober 1657 in Jena immatrikuliert; im Sommer 1658 Respondent und Opponent theologischer Disputationen an der Universität Jena; 1679-1690 Diakon an der Heiliggeistkirche in Nürnberg
1613 - 1673, Herr auf Unterau und Görnitz; Sohn von Heinrich von Bünau auf Zobitz und der Anna Katharina von Tettau; in sächsischen und dänischen Diensten; Hofmeister von Herzogin Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels; geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg; heiratet 1649 Anna Sophia von Roth-Schütz; 1652 Magdalena Sibylle von Pudewels und 1657 Gödelia von Warnstedt; aufgrund eines Familiengesetzes der Familie Bünau; durften für männliche Nachkommen nur die Vornamen Günther; Heinrich oder Rudolph verwendet werden
1623 - 1682, Jurist; Bürgermeister, 1666; Ratsherr, 1657; Sekretär in der Kanzlei des Rats zu Riga
- 1764, 1657 Respondent in Leipzig
1657 - 1712, Sohn des Hans Thüring Effinger (1619-1667) u. der Salome (von) May (1626-1677); ab 1676 verheiratet mit Juliana Rosina von Erlach (1657-1733); ab 1678 Besitzer von Schloss und Herrschaft Wildenstein (AG); gelangte 1680 als erstes Familienmitglied in den Grossen Rat von Bern; 1690-1696 Schultheiss von Büren an der Aare; Militär (1673/74 Mitglied der eidg. Truppen; die nach Strassburg geschickt worden waren; um die Stadt gegen Frankreich zu verteidigen)
1624 - 1660, 2. Ehefrau des Stettiner Pastors und Professors Joachim Fabricius; Eheschließung: 1657; Tochter des Stettiner Bürgermeisters Heinrich von Braunschweig und Margareta Fleck
1641 - 1703, Tochter des Theologen Johann Benedikt Carpzov; ab 1657 zweite Ehefrau des Theologen Martin Geier