- Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564) 3
- 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück 2
- Herr zu Kranichfeld (1535-1572) 2
- als Heinrich I. 2
- nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen 2
- "famulus rectoris" (lt. Bonifacius Amerbach) 1
- 07.12.1518) 1
- 1 Sohn 1
- 1491 auch Pfleger in Freintsberg 1
- 1520 bacc.a. 1
1521 - 1546, 1534 in Wittenberg immatrikuliert; 1535 Rektor der Univ. Wittenberg
Wirkungsdaten 1534-1556, Amtmann des Amt Merseburg; wahrscheinlich Studium in Leipzig 1534; 1535-1556 urkundlich nachweisbar; saß auf Benkendorf; Delitz und Wünschendorf. Visitator in der Visitation im Hochstift Merseburg 1544/1545
keine Angaben zu Lebensdaten, Niederbayerisches Grafengeschlecht; Abstammung von einem im 11. Jahrhundert in der Normandie ansässigen Rittergeschlecht; Bestätigung ihrer Adelsrechte 1442; 1535; 1555 und 1697
Wirkungsdaten 1535-1545, aus Ochsenfurt; Studium in Wittenberg (1535 imm.); Magistergrad in Wittenberg am 1.2.1544
1565 - 1621, Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); Ehefrau des Grafen Friedrich von Hohenlohe-Langenburg (1553-1590)
Wirkungsdaten 1535-1539, aus Windsheim in Mittelfranken; studierte ca. 4 Jahre in Wittenberg (immatr. 1535; Zeugnis vom 24.2.1539)
1506 - 1572, Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Ältere“; Herr zu Unter-Greiz (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Unter-Greiz und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; 1549-1560 kursächs. Geheimer Rat; 1549-1552 Hauptmann in Zwickau; Werdau und Schneeberg; 1552/53 Hofmarschall
1525 - 1578, Begründer von Reuß mittlere Linie (zu Ober-Greiz; 1564-1616); Sächsischer Geheimrat und Hauptmann zu Weida (1560); Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1578); Herr zu Obergreiz (1564-1578); Herr zu Lobenstein (1577-1578)
1530 - 1572, Begründer von Reuß jüngere Linie zu Gera (1564-1647); Reuß von Plauen; Herr zu Greiz (1535-1547) und Herr zu Greiz und Gera (1562-1564); Herr zu Kranichfeld (1535-1572); als Heinrich I.; „der Jüngere“; Herr zu Gera (1564-1572); nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg fällt Greiz 1547 an Burggraf Heinrich IV. von Meißen; 1562 erhalten die Reußen die Herrschaft nebst Gera zurück; er erhält bei der brüderlichen Teilung von 1564 die Herrschaft Gera und 1566 den dritten Teil von Ober-Kranichfeld; verheiratet in 1. Ehe mit Elisabeth Brigitte; Tochter des Grafen Johann Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg; in 2. Ehe mit Dorothea; Tochter des Grafen Friedrich Magnus von Solms-Sonnenwalde
- 1565, Zisterziensermöch im Kloser Loccum; 1528 in Wittenberg immatrikuliert; 1535-1559 Pfarrer in Pattensen; 1559 Propstadjunkt u. später Propst in Uelzen