- Foto Marburg 26
- Kalliope-Verbund 17
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 14
- Baltische Historische Kommission 9
- Bayerische Staatsbibliothek 7
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6
- Institut für Zeitgeschichte – München 5
- Bundesarchiv 2
- Historische Kommission München 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Manuscripta Mediaevalia 21
- Kalliope-Verbund 17
- Katalog der MGH-Bibliothek 12
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 9
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 9
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 8
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
- Digitaler Portraitindex 5
- Regesta Imperii 5
erwähnt 14./15. Jahrhundert , fiktive geheimnisvolle Persönlichkeit der deutschen Mystik im 14. und 15. Jahrhundert
1428 - 1475, Dominikaner (OP); gab den Anstoß für den Aufschwung der Rosenkranz-Frömmigkeit im ausgehenden 15. Jahrhundert; geboren vermutlich in der Bretagne
Wirkungsdaten [um 1407], Identität mit Matthias <Engelschalk> (15. Jh.) nicht gesichert
- 1543, Geb. in Aquila Ende des 15. Jh.; Arzt; Prof. der Medizin in Padua u. Ferrara
keine Angaben zu Lebensdaten, Bologneser Adelsfamilie; 15.Jh.
keine Angaben zu Lebensdaten, Mitteldeutsche Familie; seit dem 15. Jh. nachgewiesen
Wirkungsdaten 2006-, studierte; Musik; Ohilosophie und Musikgeschichte sowie Liturgie. Schwerpunkt: Choral im 15. und 16. Jahrhundert; liturgische Musikdrucke in der spanischsprachigen Welt.
1774 - 1834, Urner Tagsatzungsgesandter; Landammann 1813-15 und 1823-25; letzter Staatsmann seines Geschlechts
keine Angaben zu Lebensdaten, Seit 15. Jh. nachgewiesen; seit 17. Jh. Teilung in dt. und niederl. Zweig
Wirkungsdaten ca. 1684-1705, Aus Rosche (Uelzen); Studium der Philosophie und der Rechtswissenschaft in Helmstedt (immatrikuliert am 15. April 1684); später in Zelle?