1444 – 1518, Bischof von Meißen seit 1487

Wirkungsdaten [um 1487], Berichte über die Aufnahme Königs Christian I. von Dänemark im Jahr 1462 und des Herzogs Albrecht von Sachsen im Jahr 1487 in Lübeck

Wirkungsdaten ca. ca. 15. Jh., Chronicon (Kurzfassung der Ereignisse von 1292-1487); das Werk wird fälschlicherweise von Dobner (1779) Benessius <Krabice de Weitmühl> zugeschrieben

1445 - 1511, Vogt zu Büron 1469-1471 und 1485-1487; zu Willisau 1493-1495; zu Rothenburg 1497-1499. Landvogt zu Baden 1487-1488 und 1491-1493

Wirkungsdaten XX.XX.XXXX-19.05.1487, Landgraf von Leuchtenberg; Regierugszeit 1463-1487; in Pfreimd bestattet

Wirkungsdaten [5. Jh.], Cpg 6263: Adressat eines Briefs des Theodoretus <Cyrrhensis> (PG 84; 678-680 und PG 83; 1487-1488)

- 1517, Dritte Tochter von Carl Holzschuher (1423-80) u. Gertraud; geb. Gruber; trat 1487 als Konventualin ins Hl. Kreuz-Kloster in Regensburg ein

Wirkungsdaten 1487-1518, Erbtochter des 1483 im Mannesstamm ausgestorbenen Geschlechts der Waldecker; heiratete 1487 Veit von Maxlrain und brachte das Schloss Wallenburg bei Miesbach mit in die Ehe ein

- 1518, 1487 Heirat mit Margarethe von Waldeck. - aus dieser Ehe entstammt Sohn Wolfgang

1424 - 1497, aus Florenz; Italien. Politiker; Gonfaloniere di Giustizia (1475; 1487; 1497); Mitglied der "Otto della Pratica" (1480; 1486-94); Führer der Medicipartei; Mitglied der Academia Platonica des Marsilius Ficinus

Selektion