- 1497, OESA; Italien. Theologieprofessor; Augustinerkonvent in Perugia; 1447 Profeß; 1479 Generalvikar; 1486-1491 Generalprior der Kongregation in Leceto

Wirkungsdaten [2./3. Jh.], Cpg 1312: angebl. Verf. der latein. Übersetzung der "Epistula ad Alexandrinum quendam" (PG 5; 1489-1490) des Irenaeus <Lugdunensis> in Cod. Vat. arab. 101; Cpl 2275: Fragmentum; Identität mit Irenaeus <Lugdunensis> wahrscheinlich; Bischof von Leptis Magna in Nordafrika

Wirkungsdaten 1481-1496, verkaufte 1481 an Erzherzog Sigmund von Österreich (eg. 1439-1490) als Tiroler Graf die Tiroler Rechte; 1496 von Maximilian I. mit der Reichsherrschaft belehnt

1425 - 1495, Ab 1483 bis zu seinem Tod Grosskanzler Savoyens; 1484 zum Bischof von Mondovi (Piemont) ernannt. 1490 Bischof von Genf

- 1490, Denkwürdigkeiten zur Geschichte Friedrichs von Hohenzollern; Bischofs von Augsburg; 1486-1490

- 1532, Sohn von Konrad <von Duntzenheim>; gest. 1486

- 1586, Ulmer Bürger und Ratsherr; Sohn von Veronika Fugger (+1521); Enkel des Augsburger Kaufmanns Ulrich Fugger (1441-1510); Neffe von Ulrich Fugger (1490-1525); heiratete 1538 die Tochter des Augsburger Patriziers Hans Rehlinger (1483-1553); Regina Rehlinger; Herr zu Großkötz (erhielt am 26.10.1539 das österreichisch-burgauische und das hochstift-augsburgische Lehen zu Großkötz); Gastgeber Kaiser Karls V. in Ulm (25.01.-04.03.1547; 14.08.1548); seit August 1548 zweiter der beiden Ulmer Ratsältesten; wurde von Karl V. 1552 in den erblichen Adel erhoben

1474 - 1507, Tochter des Kurfürsten Albrecht Achilles von Brandenburg (reg. 1464-1486); Prinzessin von Brandenburg und Gräfin von Henneberg

Wirkungsdaten [5. bzw. 5./6. Jh.], Cpl 1490: Disticha

- 1518, Chronist ("Chronicon Ammenslebiense; 1399 - 1486")

Selektion