- 1483, aus Xàtiva; Kanzler der Universität Lérida; 1458 Erzbischof von Monreale; 1473 Kardinal von Santa Sabina; päpstlicher Gesandter am Hof Friedrichs III.

- 1499, Erstmals erwähnt: 1473 in Riom; 1473; 1481-1484; 1492 und 1496-1497 bischöflicher Landvogt zu Riom; Hauptmann in der Schlacht an der Calven; wo er tödlich verwundet wurde

1409 - 1485, 72. Doge von Venedig von 1478-1485; 1463 Podestà und Capitano von Ravenna; 1467 Savio di guerra und Podestà von Treviso; 1470 Statthalter von Friaul; Senator (1471; 1473; 1476); 1471 Ratgeber des Dogen; 1476 Savio del Consiglio

- 1520, aus Sariñena (Huesca; Aragon); Span. Säkularkleriker; um 1473 Verfasser des Scotus pauperum seu abbreviatus (Erläuterung der von Johannes Duns Scotus und anderen Theologen verfaßten Kommentare zu den Sentenzen des Petrus Lombardus)

keine Angaben zu Lebensdaten, Bürger in Nürnberg; erwähnt 1473

- 1494, Dritter Sohn von Hans Koler (gest. 1473) u. Barbara; geb. Österreicher (gest. 1491)

- 1499, Älterer Sohn von Friedrich (1408-71) u. Barbara; geb. Stromer von Reichenbach (gest. 1449); heiratet 1452 Anna Muffel von Eschenau (gest. 1473). - Trat als Witwer (wie schon sein Vater; der Karthäuser wurde) in den Franziskanerorden ein u. starb als Viceguardian des Klosters Mengersberg(?; Mebensberg?) bei Freystadt/Oberpfalz.

1456 - 1505, 3. Tochter von Wilhelm Löffelholz (1424-75) u. Kunigunde; geb. Paumgartner; heiratete 1473 Anton Kress (gest. 1520)

1495 - 1556, Geb. Gräfin von Lodron; war in 1. Ehe verheiratet mit "Georg von Frundsberg" (1473-1528); der 2. Ehemann war "Erasmus Schenk von Limpurg" (1502-1553)

keine Angaben zu Lebensdaten, 1473 - 1530

Selektion