- 1334, Verheiratet in erster Ehe mit Woldemar <Brandenburg; Herzog>; in zweiter Ehe mit Otto <Braunschweig-Göttingen; Herzog; 1292-1344>; Otto (auch Otto <der Milde>) und A. nannten sich 1329 'Herr und Herrin der Alten Mark' und prägten dadurch den Namen Altmark

Wirkungsdaten ca. ca. 15. Jh., Chronicon (Kurzfassung der Ereignisse von 1292-1487); das Werk wird fälschlicherweise von Dobner (1779) Benessius <Krabice de Weitmühl> zugeschrieben

Wirkungsdaten [12./13. Jh.], Annotatio de abbatibus monasterii S.Galli (1199-1292)

Wirkungsdaten [4. Jh.], Cpg 3465: Adressat eines Briefs von Eusebius <Caesariensis> (PG 22; 1276-1292)

Wirkungsdaten [3. Jh.], Cpg 1563: Adressat eines Briefs von Dionysius <Alexandrinus> (PG 10; 1292-1293)

Wirkungsdaten [2. Jh.], Cpg 1135: Adressatin eines Briefs des Ptolemaeus <Gnosticus> (PG 7; 1281-1292)

1289 - , Großkomtur des Deutschen Ordens; zwischen 1289 und 1344 urkundlich belegt. Achtung; als Mitglied der Reußer Linie der Heinrichinger eigentlich ohne Ordnungszahl – nicht mit Heinrich I. von Plauen verwechseln!

1292 - 1349, OFM; Flores temporum 1292-1349 (in Fortsetzung von Martinus <Alaunovicanus>); Identität mit Hermannus <Minorita> wahrscheinlich; wird manchmal auch mit dem Namen Martinus Minorita bezeichnet

1249 - 1314, Sohn des schott. Hochadligen John Balliol I.; 1292-1296 schottischer König

keine Angaben zu Lebensdaten, Altes bayerisches Adelsgeschlecht; von 1080 bis 1517 belegt; seit 1344 als Mitglied der oberbayerischen Landschaft urkundlich genannt

Selektion