- Syrien 2
- Ägypten 2
- Mameluckensultan v. Ägypten u. Syrien 2
- "Aṣmaʿīyāt" 1
- "Iḫtiṣār as-sīra an-nabawīya"/"al-Fuṣūl fī iḫtiṣār sīrat ar-rasūl" 1
- "Iḫtiṣār/Muḫtaṣar ʿulūm al-ḥadīṯ" (über Terminologie 1
- "Naqāʾiḍ Ǧarīr wa-'l-Farazdaq" 1
- "Risāla fi 'l-ǧihād" 1
- "Tafsīr al-Qurʾān al-karīm" 1
- "al-Iǧtihād fī ṭalab al-ǧihād" 1
- Foto Marburg 23
- Kalliope-Verbund 13
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Bundesarchiv 4
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Historische Kommission München 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Manuscripta Mediaevalia 14
- Kalliope-Verbund 13
- Digitaler Portraitindex 9
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 6
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 4
- Katalog der MGH-Bibliothek 4
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- NDB/ADB/Index 3
1921 – 2013, Prinzessin von Ägypten
1769 – 1849, osmanischer Statthalter in Ägypten
geboren 1810, erwähnt 1834, Kaufmann; Handelsreisender in Ägypten, Syrien und Palästina
1956 - , geb. in Bagdad; lebt seit 1979 in Deutschland; Foto- und Filmdesigner
keine Angaben zu Lebensdaten, Diss. Universität Lüneburg; Fakultät Umwelt und Technik; aus Kairo; Ägypten
- 0362, Röm. Beamter in Ägypten u. Märtyrer
Wirkungsdaten [1520-1591/94], bedeutender orientalischer Talmudist und Rabbiner; entstammte einer deutschen Gelehrtenfamilie. Seine Ausbildung erhielt er in Ägypten; wirkte seit 1556 als Oberrabbiner in Kairo und später als Leiter der Jeschiwa in Jerusalem; Übersetzer von Responsen aus dem Arabischen ins Hebräische
0620 - 0676, Sultan von Ägypten und Syrien
1921 - 2012, OFM in Alep; Syrien
1920 - 1995, Libanes. unierter Bischof in Syrien