- Übersetzung 11
- OP 4
- etc. 2
- OESA 2
- Übersetzer 2
- "Von pinen vnde vorhoringen" 1
- 1240 eine Pfründe in Datchet erhielt und von 1248 bis 1260 als Kanoniker in Lincoln nachweisbar ist 1
- Autor e. Missale in alban. Sprache (einer Übersetzung aus dem Lateinischen) 1
- Bearbeitung von "Fiore di Virtu" 1
- Berater Hektors. Ihm wird eine nur in lateinischer Übersetzung vorliegende Darstellung des Trojanischen Krieges zugeschrieben 1
- Foto Marburg 32
- Kalliope-Verbund 9
- Deutsches Filminstitut 7
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Historische Kommission München 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Manuscripta Mediaevalia 32
- Kalliope-Verbund 9
- Filmportal 7
- Katalog der MGH-Bibliothek 7
- Regesta Imperii 4
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
gestorben 1. Hälfte 16. Jahrhundert , Herausgeber einer niederdeutschen Übersetzung des Entdeckungsberichts Paesi Novamente Ritrovati
Wirkungsdaten [2./3. Jh.], Cpg 1312: angebl. Verf. der latein. Übersetzung der "Epistula ad Alexandrinum quendam" (PG 5; 1489-1490) des Irenaeus <Lugdunensis> in Cod. Vat. arab. 101; Cpl 2275: Fragmentum; Identität mit Irenaeus <Lugdunensis> wahrscheinlich; Bischof von Leptis Magna in Nordafrika
keine Angaben zu Lebensdaten, Übersetzung
Wirkungsdaten 1555, Alban. kath. Geistlicher; Autor e. Missale in alban. Sprache (einer Übersetzung aus dem Lateinischen); des ersten gedruckten albanischen Buches
keine Angaben zu Lebensdaten, Übersetzung
Wirkungsdaten [v8. Jh.], angeblicher Verf. der "Phrygischen Ilias"; von der eine lateinische Bearbeitung aus dem 5. Jh. n. Chr. ("Historia de excidio Troiae") existiert; Troian. Hephaistospriester; Berater Hektors. Ihm wird eine nur in lateinischer Übersetzung vorliegende Darstellung des Trojanischen Krieges zugeschrieben
Wirkungsdaten [2./3. Jh.], FGrH 49: Ephemeris belli Troiani; Pseudonym; Er soll Augenzeuge d. Troian. Krieges u. Verf. eines Berichts darüber gewesen sein; wie Lucius Septimius im Prolog der Lat. Übersetzung seiner Griech. Vorlage behauptet
Wirkungsdaten [um 1442/48], Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche der Legende der Hl. Reparata
Wirkungsdaten ca. 500-1500, OCarm; Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche der Legende des Hl. Bartholomäus u. der Legende der Hl. Barbara
Wirkungsdaten [um 1365/1416], Übersetzung des "Buchelin von den suchten der fogel; hunde und pferde" aus "De animalibus"