- Historiker 2
- 1963-84 im Bibliotheksdienst 1
- Journalist 1
- Politologe und Bibliothekar 1
- Seit 1987 in Österreich 1
- Ukrain. Historiker 1
- ab dem Jahr 1845 korrespondierendes Mitglied der Estländischen Literärischen Gesellschaft 1
- im Jahr 1832 Aufenthalt in St. Petersburg und in den Jahren 1833 bis 1834 in Deutschland 1
- kurländischer Pfarrer und Historiker 1
- lebte überwiegend in Deutschland und Österreich (zuletzt Rinn/Tirol) 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Kalliope-Verbund 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Historische Kommission München 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Baltische Historische Kommission 1
- Bundesarchiv 1
- Foto Marburg 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Kalliope-Verbund 3
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- NDB/ADB/Index 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
1899 – 1997, Österreich Historiker
1896 – 1965, Historiker, NS-Politiker; Mitbegründer der NSDAP in Österreich; Geschäftsführer der Reichsschrifttumskammer; Rektor der Hans-Schemm-Hochschule in Pasing
1922 - 2004, Sohn des Arztes R. E. Bilas (1884-1964); 1963-84 im Bibliotheksdienst; lebte überwiegend in Deutschland und Österreich (zuletzt Rinn/Tirol); Ukrain. Historiker; Politologe und Bibliothekar
1943 - , Ungar. Historiker; Seit 1987 in Österreich; seit 1995 in Deutschland
Wirkungsdaten 1809-1859, geboren und gestorben in Landze; kurländischer Pfarrer und Historiker; im Jahr 1832 Aufenthalt in St. Petersburg und in den Jahren 1833 bis 1834 in Deutschland; unter anderem in Berlin und München; Österreich und der Schweiz; von 1855 bis 1859 Pastor in Landsen und Hasau; seit 1839 Mitglied der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst; seit 1840 der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands und seit 1843 der Königlichen Gesellschaft für nordische Altertumskunde zu Kopenhagen; ab dem Jahr 1845 korrespondierendes Mitglied der Estländischen Literärischen Gesellschaft
keine Angaben zu Lebensdaten, Österreich. Historiker
1965 - , Spezialgebiet: Fremdenrecht und Ausländerpolitik in Österreich; Österr. Historiker; Journalist