Pahr, Christoph
- Dates of Life
- gestorben 16. Jahrhundert
- Occupation
- Baumeister
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 138693137 | OGND | VIAF: 90955157
- Alternate Names
-
- Pahr, Kristopher
- Parr, Kristopher
- Parr, Christoph
- Par, Christoph (in der ADB)
- Pahr, Christoph
- Pahr, Kristopher
- Parr, Kristopher
- Parr, Christoph
- Par, Christoph (in der ADB)
- par, christoph
- Pahr, Christof
- Parr, Christof
- par, christof
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pahr, Christoph (Kristopher)
Baumeister, Bildhauer und Stukkateur, Geburts- und Sterbedaten unbekannt.
-
Genealogy
⚭ Maren, T d. →Mathias Marcus Dabercusius (um 1508–72), erster Rektor d. Fürstenschule in Schwerin (s. ADB IV).
-
Biography
P. wird erstmals 1558 erwähnt, als er im Auftrag Hzg. Johann Albrechts I. von Mecklenburg für dessen Schweriner Schloßbau ein „gehauenes Tor“ schuf. 1563/64 war er dort auch als Stukkateur mit der Ausschmückung repräsentativer Räume, u. a. der „Gemächer über der Hofkirche“, betraut. 1563-71 auch für Hzg. Ulrich III. von Mecklenburg in Güstrow tätig, stattete P. im dortigen Schloß mehrere Säle und Kabinette mit figürlichem und ornamentalem Stuckdekor aus. Im Festsaal des Südflügels schuf er einen den ganzen Raum kontinuierlich umlaufenden Fries aus stukkierten Rehen und Hirschen, und damit wohl erstmals in Deutschland einen zur Präsentation von Jagdtrophäen dienenden oder genützten zusammenhängenden Tierfries vor flach reliefiertem Landschaftshintergrund. Gleichzeitig belegbare Arbeiten in Bützow b. Güstrow dürften sich auf entsprechende Stukkaturen im ehemaligen Bischofsschloß beziehen. Auch die um 1565 entstandene, mit szenischen Reliefs verzierte Kanzel im Güstrower Dom wird ihm zugeschrieben. 1572 trat P. als Schloßbaumeister in Schwerin die Nachfolge seines in den Dienst Kg. Johanns III. von Schweden übergewechselten Bruders Johann Baptist an und schuf gleichzeitig den „fürstlichen Stuhl“ im Dom zu Schwerin. Bald danach folgte auch er seinen drei Brüdern Johann Baptist, Franciscus und Dominicus nach Schweden und wurde 1573-77 vom späteren Kg. Karl IX. mit der Leitung von dessen Schloß- und Festungsbauvorhaben in Nyköping und Eskilstuna beauftragt; gleichzeitig war P. der Architekt des 1574-82 nach dem Vorbild des Domes zu Strängnäs errichteten neuen Chores der St. Nikolaikirche in Nyköping. Schließlich gestaltete er noch nach 1580 einen jüngeren Vorbau der alten Burg von Örebro zum Schloß um. Danach verlieren sich seine Spuren.
-
Author
Gerd Baier -
Citation
Baier, Gerd, "Pahr, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 6 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138693137.html#ndbcontent