Daublebsky von Sterneck zu Ehrenstein, Robert Freiherr

Lebensdaten
1839 – 1910
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Geodät ; Geodät ; Astronom ; Physiker ; Offizier
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 131752472 | OGND | VIAF: 83696308
Namensvarianten

  • Sterneck, Robert Freiherr von (nannte sich)
  • Daublebsky von Sterneck zu Ehrenstein, Robert Freiherr
  • Sterneck, Robert Freiherr von (nannte sich)
  • sterneck, robert freiherr von
  • Daublebsky von Sterneck, Robert
  • Daublebsky von Sterneck zu Ehrenstein, Robert
  • Daublebsky von Sterneck, Jakob
  • Daublebsky von Sterneck, R.
  • Sterneck, Robert Daublebsky von
  • Daublebsky von Stherneck zu Ehrenstein, Robert Freiherr
  • Stherneck, Robert Freiherr von (nannte sich)
  • stherneck, robert freiherr von
  • Daublebsky von Stherneck, Robert
  • Daublebsky von Stherneck zu Ehrenstein, Robert
  • Daublebsky von Stherneck, Jakob
  • Daublebsky von Stherneck, R.
  • Stherneck, Robert Daublebsky von

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Daublebsky von Sterneck zu Ehrenstein, Robert Freiherr, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131752472.html [23.02.2025].

CC0

  • Daublebsky, Robert (nannte sich von Sterneck)

    Geodät, * 7.2.1839 Prag, 2.11.1910 Wien. ((römisch)-katholisch)

  • Genealogie

    V Jakob (1800–78), Dr. iur., Advokat, Prof. u. Präs. der Advokatenkammer in Prag, S des Franz Eusebius Ignaz (1750–1815), Primator zu Budweis (B des Jakob Eusebius, s. Genealogie 1), u. der Emerentia Leeb;
    M Maria (1809–1875), T des Joh. Matthias Rr. Kalina v. Jäthenstein (1772–1848), Dr. iur., Prof. der Rechte u. Historiker in Prag, u. der Eleonore Siegl; Vetter 2. Grades Maximilian s. (1).

  • Biographie

    D. wurde nach Absolvierung eines 2jährigen Studiums an der TH Prag 1859 österreichischer Offizier und als solcher Ende 1862 dem Militärgeographischen Institut in Wien zugeteilt. Er führte 1871-74 zahlreiche astronomische Ortsbestimmungen auf dem Balkan aus, war an den Basismessungen von Eger (1873) und Radautz (1874) beteiligt und übernahm 1880 als Hauptmann die Leitung der Institutssternwarte und 1894 als Oberst die Leitung der astronomisch-geodätischen Gruppe, die er bis zu seiner Pensionierung 1906 innehatte. Schon 1882 wurde er bevollmächtigter österreichischer Kommissär für die europäische Gradmessung. D.s Weltruf gründete sich in erster Linie auf die Erfindung der relativen Schweremessung, für die er einen Pendelapparat mit invariablen Halbsekundenpendeln und einen eigenen Koinzidenzapparat konstruierte. Seine 544 relativen Schwerebestimmungen leiten die Ära der gravimetrischen Vermessung der Erde ein. Besondere Bedeutung kommt auch seinen theoretischen Untersuchungen der Schwerkraft im Erdinnern zu, die sich auf Messungen in den Bergwerken Přibram (Böhmen) und Freiberg (Sachsen) stützten. Außerdem konstruierte er einen Flutmesser zur exakten Bestimmung des Mittelwassers der Adria. - 1893 korrespondierendes Mitglied der Wiener Akademie, der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag, der Accademia dei Lincei in Rom, der Leopoldina in Halle, Dr. honoris causa Göttingen.

  • Werke

    Unterss. üb. d. Schwere im Innern d. Erde, in: Mitt. d. k. u. k. Militärgeogr. Inst. Wien, Bd. 2, 3, 6, 1882, 1883, 1886;
    Unterss. üb. d. Schwere auf d. Erde, ebd., Bd. 4, 5, 1884, 1885;
    Der neue Pendelapparat d. k. u. k. Militärgeogr. Inst., ebd., Bd. 7, 1887;
    Unterss. üb. d. Einfluß d. Schwerestörungen auf d. Ergebnisse d. Nivellements, ebd., Bd. 8, 9, 1888, 1889;
    Die Schwerkraft in d. Alpen, ebd., Bd. 11, 1891;
    Relative Schwerebestimmungen, ebd., Bd. 12, 13, 14, 17, 21, 1892, 1893, 1894.1897, 1901;
    Der neue Flutmesser in Ragusa, ebd.,|Bd. 22, 1902;
    Die Höhe d. Mittelwassers bei Ragusa u. d. Ebbe u. Flut im adriat. Meere, ebd., Bd. 23, 1903;
    Über d. Einfluß d. Mondes auf d. Richtung u. Größe d. Schwerkraft d. Erde, in: Denkschr. d. Ak. d. Wiss. Wien, Bd. 73, 1876;
    Über d. Änderung d. Refraktionskonstante u. Störungen d. Richtung d. Lotlinie im Gebirge, ebd., Bd. 80, 1879;
    Unterss. üb. d. Zusammenhang d. Schwere unter d. Erdoberfläche mit d. Temperatur, ebd., Bd. 108, 1899;
    Das Fortschreiten d. Flutwelle im adriat. Meere, ebd., Bd. 117, 1908.

  • Literatur

    V. v. Haardt, in: Mitt. d. Militärgeogr. Inst. Wien 30, 1911, S. 47-56;
    L. Andres, in: Österr. Zs. f. Vermessungswesen, Jg. 1911 (P);
    Alm. d. Wiener Ak. 61, 1911, S. 371-73;
    R. v. Sterneck, in: BJ XV, S. 128-33 (L u. Tl. 1910, L).

  • Autor/in

    Karl Lego
  • Zitierweise

    Lego, Karl, "Daublebsky von Sterneck zu Ehrenstein, Robert Freiherr" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 524-525 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131752472.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA