Burgau, Karl Markgraf von
- Dates of Life
- 1560 – 1618
- Place of birth
- Bürglitz (Böhmen)
- Occupation
- Markgraf von Burgau ; Heerführer ; Feldmarschall
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 129216038 | OGND | VIAF: 88897011
- Alternate Names
- 
                
    - Burgau, Karl von
- Karl von Burgau
- Burgau, Karl Markgraf von
- Burgau, Karl von
- Karl von Burgau
- Borghau, Carlo di
- Burgau, Carl von
- Burgau, Karl
- Carl, Burgau, Markgraf
- Carl, von Burgau
- Karl von Österreich
- Karl, von Burgau
- Marchese di Borghau
- Burgau, Carl Markgraf von
- Carl von Burgau
- Borghau, Karlo di
- Burgau, Carl
- Carl, Burgau, Markgraph
- Carl von Österreich
 
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
 Place of birth
                Place of birth
             Place of activity
                Place of activity
             Place of death
                Place of death
             Place of interment
                Place of interment
            Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
- 
                    Burgau, Karlösterreichischer Heerführer, * 22.11.1560 Bürglitz (Böhmen), † 30.12.1618. ((römisch)-katholisch) 
- 
                    GenealogyB →Andr. s. (1); 
 ⚭ 1601 Sibylle (1557–1627), T Hzg. →Wilhelms III. v. Jülich-Kleve-Berg (1516–92) u. der Marie († 1581, Schw v. B.s V); kinderlos.
- 
                    BiographyB. kämpfte unter Alexander Farnese in den Niederlanden (1588) und erntete Waffenerfolge gegen die Türken bei Alt-Ofen (1595), Keresztes und Waizen (1596). Er bewarb sich erfolglos nach dem Tode von Stephan Báthory (1586) um die Krone Polens. Die Ambraser Herrschaft mit den Sammlungen, die ihm sein Vater vermachte, verkaufte er an das Erzhaus. Er erbte nach seinem Bruder Burgau und ließ Günzburg durch Albert Luchesi ausbauen. Er hat sich um das Erscheinen des Ambraser Heldenbuches von Schrenck von Notzing (Innsbruck 1601) verdient gemacht. 
- 
                    Literaturezum Gesamtartikel: ADB III; 
 J. N. v. Raiser, Der letzte Mgf. v. B. …, 1849;
 J. Hirn, Erzhzg. Ferd. II. v. Tirol, 2 Bde., Innsbruck 1885/88;
 ders., Tirols Erbteilung u. Zwischenreich 1595-1602, Wien 1902;
 H. Pirenne, Gesch. Belgiens (dt. Ausg.) IV, 1913, S. 306;
 W. Färber, Das österr. B. … unter Ferd. I., Diss. Innsbruck 1949 (ungedr.);
 E. Widmoser, Mgf. Karl v. B., in: Lb. Bayer. Schwaben, III, 1954, S. 269 ff. (P);
 ders., Kardinal Andreas v. Österreich, ebenda 4, 1955, S. 249 ff. (P);
 Wurzbach VI, S. 148 f., 364 (unter Habsburg).
- 
                    Portraitsin: Ambraser Heldenbuch (s. Text); 
 s. a. Singer I, 1930, Nr. 719, VI, 1933, Nr. 15 515;
 v. Karl: Jb. d. kunsthist. Slgg. d. Allerhöchsten Kaiserhauses 14, 1893, S. 172.
- 
                    AuthorHeinrich Benedikt
- 
                    CitationBenedikt, Heinrich, "Burgau, Karl Markgraf von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 44 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129216038.html#ndbcontent 
 
            