Hoffmann von Schweidnitz, Johannes
- Lebensdaten
- um 1375 – 1451
- Geburtsort
- Schweidnitz (Schlesien)
- Sterbeort
- Schloß Stolpen bei Dresden
- Beruf/Funktion
- Bischof von Meißen ; Theologe ; Katholischer Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 124651399 | OGND | VIAF: 47699938
- Namensvarianten
-
- Hoffmann, Johannes
- Johannes IV. (als Bischof von Meißen)
- Johann IV.
- Johann Hofmann
- Hofmann, Johannes
- Hoffmann von Schweidnitz, Johannes
- Hoffmann, Johannes
- Johannes IV. (als Bischof von Meißen)
- johannes iv.
- Johann IV.
- Johann Hofmann
- Hofmann, Johannes
- Johann IV., Meißen, Bischof
- Hoffmann, Johann
- Hoffmannus, Johannes
- Hofman ze Svídnice, Jan
- Joannes, Episcopus Misnensis
- Joannes, Hofmannus
- Johannes IV., Meißen, Bischof
- Johann IV., Meißen, Bischoph
- Johannes IV., Meißen, Bischoph
Vernetzte Angebote
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1972] Autor/in: Menzel, Josef Joachim (1972)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Schimmelpfennig, Adolf
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hoffmann (von Schweidnitz), Johannes
Theologe, seit 1427 Bischof von Meißen (als Johann IV.), * um 1375 Schweidnitz (Schlesien), † 12.4.1451 Schloß Stolpen bei Dresden, ⚰ Meißen, Dom.
-
Genealogie
V Nikolaus, wohlhabender Bürger in Sch.
-
Biographie
1393 bezog H. die Universität Prag und erlangte hier 1396 das Bakkalaureat, 1400 das Lizentiat und bald darauf den Magistertitel in artibus. Nach Bekleidung verschiedener Universitätsämter wurde er 1408 Dekan der Philosophischen Fakultät. In Reaktion auf das Kuttenberger Dekret König Wenzels verließ er 1409 mit seinem Freunde und schlesischen Landsmann Johann Otto von Münsterberg, den deutschen Professoren und Studenten Prag und gehörte mit zu den Gründern der Universität Leipzig, wo er 1413 Rektor und vermutlich der erste Theologieprofessor war. 1422 stiftete er in Leipzig das Kollegium Unserer Lieben Frau für 6 schlesische Professoren. 5 Jahre später wurde er, bereits Meißner Kanonikus und Propst des Kollegiatkapitels Großenhain, zum Bischof von Meißen gewählt. Er versah sein bischöfliches Amt in schwerer Zeit mit Geschick und Umsicht, beendete den Exemtionsstreit mit Magdeburg erfolgreich und bemühte sich auf pastoralem Gebiet hingebend um seine von Hussiteneinfällen und geistigen Anfechtungen heimgesuchte Diözese. Selbst einfach und fromm lebend, war H. ein bei den Zeitgenossen hochangesehener, gebildeter und kluger, Kirche und Nation treu ergebener Mann. Seine philosophischen und theologischen Werke weisen ihn als Scholastiker, päpstlichen Parteigänger und erklärten Gegner des Hussitismus aus.
-
Literatur
ADB 14, S. 244 f.;
M. Hanke, De Silesiis indigenis eruditis, 1707, Kap. 28, S. 143;
R. Becker, J. H., der nachmalige Bischof v. Meißen, Seine Wirksamkeit an d. Universitäten Prag u. Leipzig, Diss. Leipzig 1891;
P. Pfotenhauer, Schlesier als Rectoren d. Univ. Leipzig, in: Zs. d. Ver. f. Gesch. u. Altertum Schlesiens 17, 1883;
W. Rittenbach u. S. Seifert, Gesch. d. Bischöfe v. Meißen 968-1581, 1965, S. 295-315. -
Porträts
Grabplatte mit Halbrelief (Meißen, Dom).
-
Autor/in
Josef Joachim Menzel -
Zitierweise
Menzel, Josef Joachim, "Hoffmann von Schweidnitz, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 427 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124651399.html#ndbcontent
-
Johann (Johannes Hofmann)
-
Biographie
Johann (Johannes Hofmann), Bischof von Meißen, geboren um 1380 in Schweidnitz, † am 26. März 1451, war der Sohn eines gewöhnlichen Bürgers, hatte in Prag studirt und lehrte dort neben Johann Otto v. Münsterberg (s. d. Art.) mit großem Ruhme Theologie und Philosophie. In dem verhängnißvollen Jahr 1409 das Rectorat der Universität bekleidend, schloß er sich, durch den Umsturz der bisherigen Verfassung bewogen, den unter Johann Otto's Führung auswandernden Deutschen an und setzte seine unterbrochene Lehrthätigkeit an der in Leipzig neu gegründeten Universität fort. Mit seinem Freunde Otto wurde er 1410 Mitglied des Fürstencollegiums und wie dieser später mit einem Meißener Canonicate belehnt. Seine Beredsamkeit, Gelehrsamkeit und Gewandtheit in Geschäften machten ihn dem Capitel in Meißen so werth, daß dieses ihn 1414 zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs Rudolph von Planitz erwählte. Das von seinem Landsmanne Johann Otto unvollendet hinterlassene Frauencollegium verdankt ihm seine bauliche Vollendung und innere Einrichtung. Es war. für Schlesier bestimmt, welche in demselben unter Aufsicht von fünf Collegiaten, zu denen, wenns beliebte, ein sechster aus Preußen genommen werden durfte, Wohnung und Unterhalt empfingen. Als Bischof von Meißen wohnte er dem Concil von Costnitz bei. Als Ersatz für die zur Bestreitung der Reisekosten an den Abt von Altzelle verkaufte Stadt Nossen erwarb er später dem Bisthum zwei Dörfer-Unter seinen Schriften verdienen Erwähnung:|„Quaestionum theologicarum cum solutionibus liber“ und „De missae officio et actionibus omnibus II. VI. ad Fridericum et Guilielmum, fratres, Marchiones Misnenses.“
-
Literatur
Hanckii De Sil. erud. indig. c. 28, p. 134 ss. Henelii Siles. ren. c. 7. S. 575. Crusius, Vergnügung etc. II. S. 113—118.
-
Autor/in
Schimmelpfennig. -
Zitierweise
Schimmelpfennig, Adolf, "Hoffmann von Schweidnitz, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie (), S. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124651399.html#adbcontent