Keller, Albert Ritter von
- Dates of Life
- 1844 – 1920
- Place of birth
- Gais (Kanton Appenzell, Schweiz)
- Place of death
- München
- Occupation
- Maler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118561057 | OGND | VIAF: 71666794
- Alternate Names
-
- Keller, Albert (bis 1898)
- Keller vom Steinbock, Albert
- Keller, Albert Ritter von
- Keller, Albert (bis 1898)
- keller, albert
- Keller vom Steinbock, Albert
- Keller, Albert von
- Von Keller, Albert
- Celler, Albert Ritter von
- keller, albert ritther von
- Celler, Albert (bis 1898)
- Celler vom Steinbock, Albert
- Celler, Albert von
- Celler, Albert
- Von Celler, Albert
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- * Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Archivportal-D
- 40.000 Kunstwerke (zeno.org)
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Keller, Albert Ritter von (bayerischer Personaladel 1898)
Maler, * 27.4.1844 Gais (Kanton Appenzell, Schweiz), † 14.7.1920 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V unbek.;
M Caroline Keller (1807–73). T d. Hans Balthasar Keller;
Om →Friedrich Ludwig (1799–1860), Obergerichtspräs. in Z., 1847 Prof. d. Rechte in Berlin (s. ADB 15; HBLS);
- ⚭ 1878 Irene (1858–1907), T d. bayer. Hofbankiers →Karl Frhr. v. Eichthal (1813–80) u. d. Isabella Gfn. Khuen v. Belasi;
1 S (jung †). -
Biography
K. gelangte mit seiner Mutter über Aufseß (Oberfranken) und Bayreuth 1854 nach München, wo seine Mutter ein großes Haus führte und einzig auf die Erziehung ihres hochbegabten Sohnes bedacht war. Nach Abschluß des Gymnasiums 1863 studierte er Jura, beschäftigte sich aber daneben mit Malerei, Musik, fremden Sprachen und Maschinenbau. Er verehrte →Richard Wagner und spielte überdurchschnittlich gut Klavier, besuchte regelmäßig Theater und Konzerte und wurde zum Liebling der vornehmen Gesellschaft Münchens. Unter dem Einfluß Ludwig von Hagns und Arthur von Rambergs wandte sich K. seit 1865 gänzlich der Malerei zu und richtete sich sein erstes Atelier ein (1867-72). Daneben arbeitete er auch im Atelier Rambergs in der Kunstakademie und pflegte regen Verkehr mit Wilhelm von Kaulbach, Leibl, Lenbach, Makart, Piloty und Fritz von Uhde. 1873 war K. Gründungsmitglied des Münchner Künstlervereins Allotria, 1892 der Secession, welcher er 1906-20 als stellvertretender Präsident vorstand. Dennoch blieb er letztlich der Tradition der Münchner Schule verhaftet. Sein gesellschaftliches Prestige wurde durch die Ehe mit Irene von Eichthal, die zu den schönsten Frauen Münchens gezählt wurde, gehoben.
K. war Autodidakt. Er begann mit kleinen Interieurdarstellungen aus eleganten Salons, Damenbildnissen, Garten- und Parkszenen, die seinen ausgebildeten Farbsinn beweisen. Sein malerisches Werk erreichte die ersten Höhepunkte mit den Bildern „Zur Audienz“ (1872, Privatbesitz), „Chopin“ (1873, Bayerische Staatsgemäldesammlung; 2 elegante Damen beim Klavierspiel), „Am Strande liegender Akt“ (1874, Privatbesitz), „Die Maske“ (1875, Bayerische Staatsgemäldesammlung), „Andromeda“ (1875, ebenda), den Interieurbildern „Die letzten Stiche“ (1876, verschollen), „Erinnerung“ (1876, verschollen; eine Dame bei der Lektüre alter Briefe), „Der Porträtmaler“ (1878, verschollen) und einer Anzahl kleiner Damenporträts von auserlesener Farbenharmonie. Zuweilen sind Einflüsse holländischer Kleinmeister spürbar. K. fand mit seinen Frühwerken, die innerhalb seines Oeuvre am bedeutendsten sind, begeisterte Aufnahme in der Öffentlichkeit und gehörte zu den ersten deutschen Malern, die nach dem 70er Krieg auch in Paris erfolgreich waren.
In den 80er Jahren bahnte sich nach mehrfachen größeren Reisen eine 2. Periode in K.s Schaffen an, in der eine gewisse Neigung zu dekorativer Gegenständlichkeit sichtbar wird. „Badende im Park einer römischen Villa“ (1882/83) und „Kaiserin Faustina im Junotempel“ (1882) weisen bereits in diese Richtung. Unter dem Eindruck des Verkehrs mit den Okkultisten Carl Du Prel und Albert von Schrenck-Notzing in der neugegründeten Psychologischen Gesellschaft in München 1886 und bei deren Versuchen mit den Medien Lina Matzinger, Eusapia Palladino sowie der Traumtänzerin Madeleine Guipet entstanden K.s außergewöhnliche Darstellungen okkulten, hypnotischen, spiritistischen und mystisch-religiösen Inhalts. Auch die damals gemalten großen Damenporträts sowie das „Diner“ bei Tag (1887) und bei Nacht (1891) von K.s Freunden in dessen Wohnung gelten als Meisterwerke.
Die große Winterausstellung der Secession 1908, auf welcher 150 Bilder K.s gezeigt wurden, markiert einen letzten Höhepunkt in seinem Schaffen. In seinem Spätwerk läuft K. Gefahr, in konventioneller Routine zu erstarren, nach Gefälligkeit und Sensation zu trachten. Gisela von Wehner (1902/19) und|Anni Söldner (1915/20) standen ihm Modell, ferner die Schauspielerinnen Camilla Eibenschütz (1910) und Ellen Richter (1912), die Sängerin Hermine Bosetti (1913) und die Pianistin Alice Ripper (1919). Dis zuletzt blieb K., der sich jeder akademischen Lehrtätigkeit enthielt, die allgemeine Hochschätzung erhalten. Er verstand es, „mit prickelnder Koloristik die Reize mondäner Umgebung widerzuspiegeln oder sich zu visionärem Schauen zu erheben“ (aus der Grabrede Hugo von Habermanns) und wurde so zum meisterlichen Illustrator der gesellschaftlichen Dekadenz um die Jahrhundertwende.|
-
Awards
8 Medaillen b. Kunstausstellungen in Wien (1873), München (1883, 1889), Berlin (1886, 1891), Paris (1889, 1900) u. London (1891);
Prof.-Titel 1887. -
Works
Weitere W u. a. aus K.s 2. Schaffensperiode: Auferstehung d. Tochter Jairi, 1886 (München, Bayer. Staatsgemslgg.);
Wallfahrt nach Kevelaer, 1885-87 (verschollen);
Judith u. Holofernes, 1888 (verschollen);
Hexenverbrennung, 1888 (verschollen);
Urteil d. Paris, 1891-1905;
Die glückliche Schwester, 1893;
Versuchung, 1893;
Stigmatisation, 1908 (Privatbes.);
Tod d. Antigone, 1908 (Mus. Budapest). -
Von d. großen Damenporträts aus d. 2. Schaffensperiode: Adele v. Le Suire, 1882-91;
Else Fleischer, 1888 f.;
Anna v. Kühlmann, 1888 f.;
Irene v. Keller, 1888-91 (ca. 40 P s. Ehefrau sind entstanden);
Zarin Alexandra v. Rußland, 1894. -
Geistiges u. künstler. München in Selbstbiogrr., hrsg. v. W. Zils, 1913. -
Literature
20 Photogravüren v. A. K., 1899;
Kollektion A. v. K. in: Winterausstellung d. Secession, 1908;
H. Rosenhagen, in: Künstlermonogrr., 1912;
H. E. v. Berlepsch, in: Kunst f. alle 12, 1897, S. 193-201 (14 Abb., 2 P);
F. v. Ostini, ebd. 20, 1905, S. 344-67 (29 Abb., P);
ders., A. v. K. z. 70. Geb.tag, ebd. 29, 1914, S. 360-75 (14 Abb., P);
ders., in: Velhagen & Klasings Mhh. 9, 1902, S. 224-41 (23 Abb.): B. Rüttenauer, A. v. K. als Frauenmaler, in: Westermanns Mhh. 7, 1913, S. 61-77 (22 Abb., P);
DBJ II (u. Tl., W, L);
ThB (W, L). -
Portraits
Selbst-P, 1874 (München, Bayer. Staatsgem.-slgg.), 1890 (ebd., Stadt. Gal., Lenbach-Haus) u. 1917 (Privatbes.).
-
Author
Oskar A. Müller -
Citation
Müller, Oskar A., "Keller, Albert Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 428-429 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118561057.html#ndbcontent