Fueter, Rudolf
- Dates of Life
- 1880 – 1950
- Place of birth
- Basel
- Place of death
- Brunnen (Schwyz)
- Occupation
- Mathematiker
- Religious Denomination
- protestantisch?
- Authority Data
- GND: 118536753 | OGND | VIAF: 34534459
- Alternate Names
-
- Fueter, Karl Rudolf
- Fueter, Rudolf
- Fueter, Karl Rudolf
- Fueter, Karl
- Fueter, Karl R.
- Fueter, Rudolph
- Fueter, Karl Rudolph
- Fueter, Carl
- Fueter, Carl R.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fueter, Karl Rudolf
Mathematiker, * 30.6.1880 Basel, † 9.8.1950 Brunnen (Schwyz).
-
Genealogy
B →Eduard s. (1);
⚭ Marburg/Lahn 1908 Amélie (* 1881), T d. Landger.präs. Erwin Robert v. Heusinger;
1 T. -
Biography
Nach einem Studienjahr in Basel widmete sich F. seit 1899 in Göttingen unter D. Hilbert dem Mathematikstudium. An die Promotion (1903) schlossen sich 1 Jahr Studium in Paris, 3 Monate in Wien und 6 Monate in London an. 1907/08 wirkte er als Privatdozent in Marburg, im Winter 1907/08 vertretungsweise an der Bergakademie in Clausthal. 1908 wurde F. als ordentlicher Professor für Mathematik nach Basel berufen, 1913 an die TH Karlsruhe. 1916 trat er sein großes Wirkungsfeld an der Universität Zürich an. – F.s Forschungsgebiet war die Zahlentheorie in Verbindung mit der Funktionentheorie. Er leitete die Klassenzahlformeln für die Ringklassenkörper und die Strahlklassenkörper der komplexen Multiplikation her, also für die Gesamtheit der Abelschen Zahlkörper über einem imaginärquadratischen Grundkörper. Die Ergebnisse faßte er zusammen in seinem Buch „Vorlesungen über die singulären Moduln und die komplexe Multiplikation der elliptischen Funktionen …“ (2 Teile, 1924, ²1927). Später wendete er sich dem Gebiet der nichtkommutativen Größen zu und begründete seine Schule der Quaternionenfunktionen. Neben dieser hervorragenden wissenschaftlichen Tätigkeit ist F.s öffentliche Wirksamkeit bemerkenswert: 1910 Gründung der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft zusammen mit H. Fehr und M. Großmann, deren erster Präsident, später Ehrenmitglied; 1920/22 Rektor der Universität Zürich, Präsident der Euler-Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft.|
-
Awards
Dr. h. c. (Oslo), Mitgl. d. Leopoldina, d. Bayer. Ak. d. Wiss. u. d. Scientific Inst. of Coimbra.
-
Works
Weitere W u. a. Synthet. Zahlentheorie, 1917, ³1950;
Das math. Werkzeug d. Chemikers, Biologen u. Statistikers, 1926, ³1947. -
Literature
A. Speiser, in: Verhh. d. Schweizer. naturforsch. Ges. 130, 1950, S. 399-404 (W, P);
ders., Elemente d. Math. 5, 1950, S. 98 f. (mit nachgelassenen Aufzeichnungen v. F., S. 99-104);
J. J. Burckhardt, in: Vjsch. d. Naturforsch. Ges. Zürich 95, 1950, S. 284-87 (W);
P. Karrer, in: Jber. d. Univ. Zürich, 1950/51, S. 83-85 (P);
H. Tietze, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1951, S. 175-77 (P);
Pogg. V-VII a. -
Author
Johann Jakob Burckhardt -
Citation
Burckhardt, Johann Jakob, "Fueter, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 707 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118536753.html#ndbcontent