Christ, Lena
- Lebensdaten
- 1881 – 1920
- Geburtsort
- Glonn bei Rosenheim (Oberbayern)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Schriftstellerin
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118520555 | OGND | VIAF: 71432758
- Namensvarianten
-
- Christ, Lena
- Benedix, Lena
- Pichler, Magdalena
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Christ, Lena
Schriftstellerin, * 30.11.1881 Glonn bei Rosenheim (Oberbayern), † 29.6.1920 München. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogie
Unehelich;
V Gg. Christ, gelernter Schmied;
M Magd. Bichler, Köchin; Stiefvater Zirngibl, Metzger u. Gastwirt in München;
⚭ 1) Benno Hasler, Buchhalter in München, 2) →Peter Benedix (1877–1954). Schriftsteller;
6 K aus 1). -
Biographie
C. verlebte die frühe Jugend auf dem Lande, kam achtjährig nach München, half dort später in der Gastwirtschaft der Eltern und heiratete nach dem Scheitern der ersten Ehe den Schriftsteller Peter Benedix, der ihre erzählerische Begabung entdeckte und förderte. Nach unstetem Leben unheilbar an Schwindsucht erkrankt, vom zweiten Mann getrennt und in einer Bilderfälschungsaffäre schuldig erkannt, machte sie ihrem Leben freiwillig ein Ende. Ihre einem ursprünglichen Naturtalent entwachsene Erzählungskunst offenbarte sich schon in den „Erinnerungen einer Überflüssigen“ (1912), einer unerbittlichen Darstellung ihres eigenen Lebens, und vollendete sich im „Matthias Bichler“ (1914), dem im Stil einer Chronik erzählten abenteuerlichen Leben eines Holzschnitzers, das erst durch die ländliche Welt, dann in das meisterhaft geschilderte München zu Beginn des 19. Jahrhunderts führt. 1916 erschien der dramatische, stark der Mundart unterworfene, realistische und humorvolle Roman „Rumplhanni“, der Weg eines auf dem Lande gescheiterten, bäuerlichen Menschen. 1915 begann sie eine Reihe vergnüglicher Kurzgeschichten mit dem Titel „Unsere Bayern anno 1914/18“.
-
Werke
Weitere W Lausdirndlgeschichten, 1913;
Madame Bäuerin, Roman, 1919. -
Literatur
P. Benedix, Der Weg d. L. Ch., Wien 1940;
Nekr. z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901-35, 1936 (W);
Kosch, Lit.-Lex. I (unter Benedix, W, L). - Zu Peter Benedix: Kürschner, Lit.-Kal. 1952 (W). -
Autor/in
Edgar Hederer -
Zitierweise
Hederer, Edgar, "Christ, Lena" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 218 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118520555.html#ndbcontent