Bote, Hermann
- Dates of Life
- um 1460 – 1520
- Place of death
- Braunschweig
- Occupation
- Chronist ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118513931 | OGND | VIAF: 29530656
- Alternate Names
-
- Bote, Hermann
- Bote, Hermen
- Bote, Herrmann
- Bothen, Hermann
- Hermann, Bote
- Hermen, Bote
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bote, Hermann
Chronist und Schriftsteller, * um 1460, † 1520 Braunschweig.
-
Genealogy
V Arnd, Schmied und Ratsmitglied der Hagenstadt Braunschweig, wurde später zum Meineid gezwungen und aus der Gilde ausgestoßen;
Vt Conrad (Cord, † nach 1501), Bürger in Braunschweig, vermutlich Verfasser der “Cronecken der Sassen“ (Mainz 1492), des im 15. und 16. Jahrhundert meistgelesenen Druckes einer niedersächsischen Chronik mit unbeholfenen Holzschnitten, wobei der Anteil Hermanns an der Abfassung noch nicht geklärt ist. -
Biography
B., von Beruf Zolleinnehmer und Amtsvogt, gehört zu den originellsten didaktischen und chronistischen Schriftstellern aus dem Bürgertum des späten Mittelalters. Er stand entschieden auf der Seite der patrizischen Partei und hatte einen schweren Stand in den sozialen Aufständen seiner Vaterstadt. Seine literarische Tätigkeit begann 1488 mit politischen Liedern: während der Abwesenheit von Braunschweig 1490-93 entstand das kurz darauf in Lübeck gedruckte „Radbuch“, ein didaktisches Ständegedicht. Danach beschäftigte er sich mit Weltgeschichte und legte seine Sammlungen in zwei umfangreichen handschriftlichen Weltchroniken nieder. Später entstand, ebenfalls nur handschriftlich überliefert, das „Schichtbuch“, eine planvoll angelegte und eigenwillig erzählte Chronik der Braunschweiger Aufstände während des Mittelalters. Am Schluß steht wieder ein didaktisches Werk, der „Köker“, eine durch eigentümliche Reimtechnik verbundene Spruchsammlung. Auch in die Hildesheimer Stiftsfehde 1519 hat er noch mit einigen Liedern eingegriffen.
-
Works
Dat Bok van veleme Rade, um 1493, Neudr. in: Jb. d. Ver. f. niederdt Sprach-F 16, 1891;
Weltchronik, Halberstädter Hs. (jetzt in Marburg) um 1500, Auszüge in: C. Abel, Slg. etlicher noch nicht gedruckten alten Chronicken, Braunschweig 1732;
Weltchronik, Hannov. Hs. 1502–04;
Dat Schichtbok, 1510–13, Neudr. in: Chron. d. dt Städte 16, = Die niedersächs. Städte, Bd. 2, 1880;
De Koker, um 1519, Neudr. in: Jb. d. Ver. f. niederdt. Sprach-F16, 1891;
s.a. G. Cordes, Ausw. aus d. Werken v. H. B., 1948. -
Literature
L. Hänselmann, Die Chron. d. niedersächs. Städte, Bd. 2, 1880, S. 296 ff.;
G. Cordes, in: Jb. d. Ver. f. niederdt. Sprach-F 60/61, 1934/35;
ders., in: Braunschweig. Jb. 33, 1952;
ders., in: W. Stammler, Dt. Philol. im Aufriß II, Lieferung 11, 1952 ff.;
J. Schneider. Die Vf.-frage d. mittelniederdt. Spruchdichtung De Koker, Diss. Göttingen 1938;
L. Wolff, in: Vf.-Lex. d. MA I, Sp. 262 ff. (W, L). - Zu Vt Conrad (Cord): ADB III;
C. Schaer. C. B.s Niedersächs. Bilderchronik, 1880;
G. Cordes, in: Frölich-Festschr., = Btrr. z. Gesch. d. Stadt Goslar 13, 1952;
J. Deutsch, in: Vf.-Lex d. MA I, Sp. 268 ff. (W, L);
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IX, 1937, Sp. 1407 f. -
Author
Gerhard Cordes -
Citation
Cordes, Gerhard, "Bote, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 487 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118513931.html#ndbcontent