Andresen, Momme
- Dates of Life
- 1857 – 1951
- Place of birth
- Risum (Kreis Südtondern)
- Place of death
- Königsteinhof bei Dagebüll
- Occupation
- Photochemiker ; Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11766152X | OGND | VIAF: 795437
- Alternate Names
-
- Andresen, Momme
- Andresen, M.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Andresen, Momme
Photochemiker, * 17.10.1857 Risum (Kreis Südtondern), † 12.1.1951 Königsteinhof bei Dagebüll. (evangelisch)
-
Genealogy
V Bauer.
-
Biography
Nachdem A. kurze Zeit als Volksschullehrer bei Niebüll tätig gewesen war, bezog er die Technische Hochschule Dresden, wo er bei →Rudolf Schmitt Chemie studierte. In Jena promovierte er. Dann war er längere Zeit Assistent bei Schmitt in Dresden und erzielte während|eines „Gastspiels“ bei der Firma Casella mit der Klärung der Struktur des Safranins seinen ersten Erfolg als Forscher. Zu dieser Zeit entdeckte er auch die „A.sche Säure“. 1887 trat er nach mehrjähriger Tätigkeit in Buffalo (USA) als Chemiker bei der Aktien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, der späteren Agfa, in Berlin ein, der er als Leiter der 1889 gegründeten photographischen Abteilung seine Lebensarbeit widmen sollte. Hier schuf er insbesondere neue gute Entwickler, z. B. 1891 den Rodinalentwickler. 1895 gelang es ihm ferner, durch ein neuartiges Berieselungssystem photographische Trockenplatten frei von Verunreinigungen darzustellen. Ebenso erfolgreich war A. als Erfinder eines haltbaren, direkt kopierenden Papiers, was zur Fabrikation des Films führte. Die Universität Jena verlieh ihm 1940 den Dr. phil. h. c.
-
Works
Das latente Lichtbild, 1913; Agfa-Photo-Buch, 1922;
fachwiss. Arbb. in verschiedenen Ztschrr. -
Literature
Die Linse, 1927, S. 413 (P);
Photograph. Chronik 34, 1927, Nr. 42, 428 (P);
E. Wagner, in: Foto Prisma, H. 3, S. 95 (P);
Pogg. VI/1. -
Author
Carl Graf von Klinckowstroem -
Citation
Klinckowstroem, Carl Graf von, "Andresen, Momme" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 286 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11766152X.html#ndbcontent