André, Anton
- Lebensdaten
- 1775 – 1842
- Geburtsort
- Offenbach/Main
- Sterbeort
- Offenbach/Main
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Musikverleger ; Musikschriftsteller ; Notenstecher ; Arrangeur
- Konfession
- calvinistisch
- Normdaten
- GND: 116331674 | OGND | VIAF: 9899150033018611180004
- Namensvarianten
-
- André, Johann Anton
- André, Johann
- André, Anton
- andre, anton
- André, Johann Anton
- andre, johann anton
- André, Johann
- andre, johann
- André, Johann Anton
- André, A.
- André, Ant.
- André, Antoine
- André, Anton
- André, Joh. Ant.
- André, Johann
- André, Johann A.
- André, Johannes Anton
Vernetzte Angebote
- Bach - digital [2017-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Wirth, Helmut (1953)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: N.N.
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
André, Johann Anton
Komponist und Musikverleger, * 6.10.1775 Offenbach/Main, † 6.4.1842 Offenbach/Main. (calvinistisch)
-
Genealogie
V →Johann André (s. 1);
⚭ 1801 Marie Juliane, T des Generallottodirektors Ernst Friedrich Hegar, Darmstadt, Schw des Musikers und Mediziners Ludwig;
S u. a. →Karl August André (s. 3), →Julius André (1808–80), Organist, Pianist und Orgelkomponist, →Johann August André (1817–87), Musikverleger, Jean Baptiste André, Komponist und herzoglicher Hofkapellmeister in Ballenstedt, Gustav André, Musikverleger;
T Auguste, ⚭ Johann Baptist Streicher, Klavierfabrikant in Wien. -
Biographie
A., schon mit elf Jahren ausgezeichneter Pianist und ein Jahr später als Komponist hervorgetreten, studierte an der Universität Jena und übernahm 1799 den väterlichen Verlag, den er mit Hilfe der damals neuen Lithographie großzügig ausbaute. 1800 erwarb er den Handschriftennachlaß Mozarts. 1805 und 1833 veröffentlichte er in den Mozartkatalogen wichtige Vorläufer des Köchel-Verzeichnisses. Ein „Lehrbuch der Tonsetzkunst“ blieb unvollendet. Als Komponist war er vielseitiger als sein Vater, ohne mit seiner an Haydn und Mozart geschulten Kunst stilbildend zu wirken. Er schrieb Opern, Sinfonien, zahlreiche Kammermusik, Lieder (darunter 24 Maurergesänge) und meist instruktive Klaviermusik.
-
Werke
Weitere W Die Weiber v. Weinsberg, Oper; Große Symphonie Es-Dur, op. 25;
Missa solemnis, op. 43;
Dt. Vaterlandslieder, op. 67;
Themat. Verz. sämtl. Kompositionen v. W. A. Mozart, 1805;
Beitr. zur Gesch. d. Requiems v. W. A. Mozart, 1829;
Themat. Verz. W. A. Mozartscher Ms., chronolog. geordnet v. 1764–84, 1833;
Themat.|Verz. derjenigen Originalhss. v. W. A. Mozart, welche Hofrat A. … besitzt, 1841;
Lehrb. d. Tonsetzkunst, T. 1 u. 2, 1832-40, in gekürzter Form neu hrsg. v. H. Henkel, 1874–78;
s. a. MGG. -
Porträts
v. 1) u. 2) s. in;
Gesch. d. Musik in Bildern, hrsg. v. G. Kunsky, 1929, S. 808. -
Autor/in
Helmut Wirth -
Zitierweise
Wirth, Helmut, "André, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 276-277 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116331674.html#ndbcontent
-
André, Johann Anton
-
Biographie
André: Johann Anton A., Componist, Musikschriftsteller und Verleger zu Offenbach, dritter Sohn Johann André's (s. d.), geb. zu Offenbach 6. Oct. 1775, † daselbst 5. April 1842. Schon sehr frühe verrieth er gute musikalische Anlagen und trieb mit großer Liebe Violine, Clavier, Gesang, Partiturlesen und Composition; weiteren Unterricht empfing er auf der Violine 1787 von Ferdinand Fränzl und 1789 vom Mannheimer Ignatz Fränzl, in der Composition 1792 von Vollweiler zu Mannheim. Nachdem er auch im Geschäft seines Vaters sich umgesehen hatte, bezog er 1796 die Universität Jena und unternahm 1798—99 zwei größere musikalische Reisen durch Deutschland. Nach erfolgtem Tode seines Vaters (1799) setzte et dessen Druckerei und Verlag unter der alten Firma, Johann André, mit Unternehmungsgeist und Umsicht fort, und beschäftigte sich angelegentlich mit Verbesserung des Notendruckes. Die nicht lange vorher von Senefelder erfundene Lithographie ist zuerst von Anton A., bei dem Senefelder sich im J. 1800 aufhielt, in weiterem Umfange für den Notendruck verwendet und nutzbar gemacht worden. Daneben componirte A. viel und mit Leichtigkeit: Kirchenwerke, Opern und andere dramatische Musiken, Symphonien, Concerte, Kammerwerke, Lieder, Orgelstücke und andere kleinere Sachen; sein eigenhändiges Verzeichniß seiner Comvositionen enthielt 1801 bereits 75 Nummern, darunter mehr als 20 gedruckte (Gerber, N. Lex.); die Zahl der letzteren stieg im Laufe der Zeit auf etwa 70. Gegenwärtig sind sie alle vergessen; denn wiewol gewandt und anständig gearbeitet, sind sie doch arm an eigenem Inhalte, conventionell in der Manier schwächerer Nachahmer Mozart's und ohne dauernde Lebensfähigkeit; A., der Vater, besaß weit mehr natürliche Frische und Originalität. Doch fanden sie ehedem besonders in Süddeutschland Anklang und Abnahme genug, um ihrem Verfasser nicht nur einen guten Namen zu machen, sondern auch zugleich seinen Verlag ansehnlich ausbreiten zu helfen. In noch größeren Ruf als Verleger brachte sich A. durch Erwerbung des ganzen handschriftlichen Nachlasses Mozart's, wie er bei dessen Tode in den Händen der Wittwe sich vorfand. Durch Veröffentlichung des darunter befindlichen von Mozart eigenhändig geführten themat. Verzeichnisses seiner Compositionen (in 2 Ausgg., 1805 und besser 1828), sowie eines themat. Verzeichnisses der in seinen Besitz übergegangenen Handschriften Mozart's (1841) erwarb sich A. ein Verdienst um die Chronologie der Werke desselben, von denen er auch verschiedene in Original-Ausgaben veröffentlicht hat (darunter die „Neue nach Mozart's und Süßmayr's Handschr. berichtigte“ Partitur-Ausgabe des Requiem's, Vorrede dat. 31. Dec. 1826). Seine wichtigste musikalische Arbeit ist das „Lehrbuch der Tonsatzkunst“, Offenb. Johann A., 1832—43, wiewol es unvollendet geblieben ist. Angelegt war es auf 6 Bände, welche das ganze Gebiet der Composition umfassen sollten; A. aber starb darüber hinweg, und es sind nur 2 Bde. erschienen, welche in 4 Abtheilungen die Lehre von der Harmonie, dem einfachen und doppelten Contrapunct, dem Kanon und der Fuge (die letzte Abthl. von seinem Schüler Heinr. Henkel herausgg.) enthalten. Sie sind inhaltreich und bekunden ein umfängliches Wissen ihres Verfassers; mit Kritik und Vorsicht benutzt, ist manches Gute daraus zu lernen. Die übrigen 4 Bde. sollten handeln von der Melodie und dem Periodenbau; den Instrumenten und deren Zusammenstellung; der Vocalcomposition; der Beurtheilung und Verfertigung von Tonstücken (Allg. Mus. Ztg. XXXVIII. 18). Uebrigens erfahren wir aus dem Werke auch, daß A. die Titel eines großherzogl. hessischen Capellmeisters und isenburgischen wirklichen Hofraths geführt hat. — (Vgl. auch N. Nekrol. XX. (1842) 284).
-
Autor/in
v. D. -
Zitierweise
, "André, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie (), S. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116331674.html#adbcontent