Balling, Michael
- Lebensdaten
- 1866 – 1925
- Geburtsort
- Heidingsfeld bei Würzburg
- Sterbeort
- Darmstadt
- Beruf/Funktion
- Dirigent ; Musiker ; Hofkapellmeister ; Generalmusikdirektor ; Herausgeber
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116045655 | OGND | VIAF: 74593193
- Namensvarianten
-
- Balling, Michael Joseph
- Balling, Michael
- Balling, Michael Joseph
- Balling, Michael Josef
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Balling, Michael Joseph
Dirigent, * 27.8.1866 Heidingsfeld bei Würzburg, † 1.9.1925 Darmstadt. (katholisch)
-
Genealogie
V Johann Balling (1821–79), Lithograph;
M Anna Margareta Krückel (1827–1903);
Gvv Valentin Balling (* 1783);
Gmv Dorothea Michel (* 1783);
⚭ 1) 25.3.1908 Mary (1854–1919), verwitwete Fiedler, Witwe des Generalmusikdirektors Hermann Levi, T des Julius Meyer, Galeriedirektor in Berlin, und der Luise Bode, 2) 2.8.1924 Hertha (* 1902), T des Friedrich Johann Heinrich Happel (1862–1944), Leibarzt des Großherzogs von Hessen, und der Katharina Emma Müller (1870–1950);
1 S aus 2). -
Biographie
Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, war B. zunächst Bratschist und erhielt bei H. Ritter in Würzburg seine musikalische Ausbildung. Darauf war er als Dirigent in verschiedenen deutschen Städten, so besonders in Hamburg, Lübeck, Breslau und Karlsruhe tätig. Enge Beziehungen zu Bayreuth, wo er 1896 Assistent wurde, bildeten ihn zum vorzüglichen Wagnerdirigenten. 1906-14 leitete er dort die Parsifal-Aufführungen. 1912 wurde B. Nachfolger von H. Richter als Leiter des Hallé-Orchesters in Manchester. 1919 wurde er Generalmusikdirektor des Landestheaters Darmstadt. Bedeutsam sind auch seine Verdienste um die Wagnerpflege in England, Spanien und Australien (u. a. gründete er das Konservatorium in Nelson, Neuseeland).
-
Literatur
S. Langford, M. B., in: The Musical Times 54, London 1913, S. 9 f.;
Nachruf in: Darmstädter Tagbl., 5.9.1925;
A. Bock, Persönl. Erinnerungen an Gen.-Musikdir. M. B., ebenda, 21.6.1926;
Grove III, London 1927;
Riemann. -
Porträts
Phot. in: Illustrierte Wochenbeil. d. Darmstädter Tagbl., Jg. 2, Nr. 37, 12.9.1925.
-
Autor/in
Rudolf Elvers -
Zitierweise
Elvers, Rudolf, "Balling, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 563 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116045655.html#ndbcontent