Schott, Franz
- Dates of Life
- 1811 – 1874
- Place of birth
- Mainz
- Place of death
- Mailand
- Occupation
- Musikverleger ; Bürgermeister von Mainz ; Bürgermeister
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104242523 | OGND | VIAF: 69364663
- Alternate Names
-
- Schott, Franz Philipp
- Schott, Franz
- Schott, Franz Philipp
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schott, Franz Philipp
Verleger, Bürgermeister von Mainz, * 30.7.1811 Mainz, † 8.5.1874 Mailand, ⚰ Mainz, Hauptfriedhof. (katholisch)
-
Genealogy
V →Andreas (1781–1840), S d. →Bernhard (s. 1);
M N. N.;
⚭ 1844 Betty (1820–75), Pianistin (s. L), T d. →Bernhard Edler v. Braunrasch († 1839), k. k. Stabsauditor (s. NND 17), u. d. Elisabeth Bitton, aus Mainz; Schwägerin →Auguste v. Braunrasch (Ps. Max Rasch, Julius Rasch) (1824–1901, ⚭ →Philipp Heinrich Arens, † 1869, Dr. iur., hess. Ger.rat), Schriftst. (s. Brümmer). -
Biography
1825 trat S. in das damals von seinem Vater geleitete Familienunternehmen ein. Im Salon seiner Frau, die nach ihrer Heirat eine pianistische Ausbildung abschloß, verkehrten viele namhafte Künstler und Musiker, darunter Franz Liszt, →Peter Cornelius und Hans v. Bülow. Seit 1859 standen S. und seine Frau in Kontakt zu →Richard Wagner, dessen „Meistersinger von Nürnberg“, „Der Ring des Nibelungen“ und später auch „Parsifal“ von S. herausgebracht wurden.
1865 wurde S. ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Mainz. In seine Amtszeit fielen die dt. Einigungskriege 1866 und 1870/71, in denen er erfolgreich zwischen der Garnison der Bundesfestung Mainz und der Zivilbevölkerung vermittelte. Unter der Leitung des zum Stadtbaumeister berufenen →Eduard Kreyßig (1830–97) wurde die Stadterweiterung vorangetrieben, die Anlage der „Neustadt“ begonnen und neue Befestigungswerke errichtet. Wegen seiner angegriffenen Gesundheit legte S. 1871 das Bürgermeisteramt nieder. Drei Jahre später starb er während einer Italienreise.
Die Gebäude des von S. und seiner Frau errichteten sog. Schottenhofes in Mainz wurden als Stiftung der Stadt überlassen zum Zweck der Gründung eines städtischen Orchesters (1876, seit 1984 philharmon. Orchester d. Landeshauptstadt).
-
Literature
L. Strecker, R. Wagner als Verlagsgefährte, 1951;
W. Balzer, Mainz, Persönlichkeiten d. Stadtgesch., 1985 (P);
M. Hübel, Richard Wagners ‚Muse' im Weihergarten, Die Pianistin Betty S. u. ihr gr. künstler. Umfeld, in: Mainz. Vj.hh. f. Kultur, Pol., Wirtsch., Gesch. 13, 1993, H. 3, S. 104-08 (P v. Franz u. Betty S.);
Riemann;
MGG;
New Grove;
New Grove²;
MGG². -
Author
Marion Brück -
Citation
Brück, Marion, "Schott, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 487 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104242523.html#ndbcontent