Konrad
- Dates of Life
- erwähnt 1186, gestorben 1221
- Place of death
- Eberbach (Rheingau)
- Occupation
- Abt von Eberbach ; Zisterzienser ; Abt ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100939406 | OGND | VIAF: 24956688
- Alternate Names
-
- Konrad
- Konrad, Eberbach, Abt
- Conrad, d'Eberbach
- Conrad, von Eberbach
- Conrado, Claravallensis
- Conrado, Eberbacensis
- Conradus, Abbas
- Conradus, Claraevallensis
- Conradus, Eberbacensis
- Conradus, Everbacensis
- Eberbach, Konrad von
- Conrad
- Conrad, Eberbach, Abt
- Konrad, d'Eberbach
- Konrad, von Eberbach
- Konrado, Claravallensis
- Konrado, Eberbacensis
- Konradus, Abbas
- Konradus, Claraevallensis
- Konradus, Eberbacensis
- Konradus, Everbacensis
- Eberbach, Conrad von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Konrad
Zisterzienser, Abt von Eberbach, † 18.9.1221 Eberbach (Rheingau).
-
Biography
K. lebte in der 2. Hälfte des 12. Jahrhundert als Mönch in Clairvaux, Anfang des 13. Jahrhunderts in Eberbach im Rheingau¶, wo er Anfang Mai 1221 zum Abt gewählt wurde. Er ist der Verfasser des Buches „Exordium Magnum Cisterciense sive Narratio de initio Cisterciensis Ordinis“, auch „Liber de illustribus viris“ genannt, das in 6 Distinktionen oder Bücher unterteilt ist. Die ersten 4 Bücher, in denen die Personen im Vordergrund stehen, hatte K. in Clairvaux zur Abtszeit des Garnier von Rochefort (1186–93) verfaßt. Die letzten beiden Bücher fügte er zwischen 1206 und 1221 in Eberbach hinzu; die Kapiteleinteilung wird in diesen nach Tugenden und Lastern vorgenommen. Die Erzählungen sind meist legendenhaft ausgeschmückt; ihr Kern ist geschichtlich. Es bietet sich ein farbenreiches, treues und anziehendes Bild von den Anfängen des Zisterzienserordens und besonders der Blütezeit von Clairvaux unter Bernhard. Die umfangreichen Berichte dienen weithin als gemeinschaftliche Lesung nicht nur im Orden, sondern auch bei den Kartäusern, Kreuzherren und Hieronymiten. Das Exordium bildet ein sprechendes Beispiel der im Mittelalter und besonders bei den Zisterziensern – bekanntester Vertreter ist Cäsarius von Heisterbach – überreich gepflegten Exempel-, Mirakel- und Visionsliteratur. Die Quellen sind: Eigenes Erleben oder unmittelbare Berichte der Senioren von Clairvaux, die Sankt Bernhard noch kannten, der von Herbert von Clairvaux um 1178 herausgegebene „Liber miraculorum“ (ihm sind 90 Kapitel entnommen), Ansprachen Bernhards von Clairvaux und verschiedene Heiligenleben.
-
Works
Exordium Magnum Cisterciense sive Narratio de initio Cisterciensis Ordinis, auctore Conrado … recensuit B. Griesser …, 1961 (Gesamtveröff.). - Hss. sind in 2 Gruppen vorhanden: Typ 1 mit 7 vollst. Hss.;
älteste - wohl d. Original K.s - aus d. Anf. d. 13. Jh. lange verschollen, wieder im Staatsarchiv Wiesbaden (alte Signatur A 1965);
die anderen aus d. 13.-15. Jh., Typ 2 mit gekürztem Text, davon 3 Hss. aus d. 13. Jh. u. 30 aus d. 15., 2 aus d. 17. Jh. -
Author
Kolumban Spahr OC -
Citation
Spahr OC, Kolumban, "Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 536 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100939406.html#ndbcontent
-
Konrad, Abt von Eberbach
-
Biography
Konrad, Abt von Eberbach im Rheingau, † am 18. Septbr. 1221, nachdem er erst am 1. Mai Abt geworden war. Er ist der Verfasser einer unter dem Namen Exordium magnum bekannten Schrift, welche von der Entstehung und wunderbar raschen Verbreitung des Cistercienserordens berichtet, vorzüglich aber über einzelne hervorragende Männer und über einige deutsche Klöster des Ordens sehr werthvolle Nachrichten enthält. Als Mönch in Clairvaux hatte er die Materialien gesammelt; der Orden hat sein Werk anerkannt, aber nicht ohne Aenderungen, da seine Mittheilungen über die ersten Aebte Anstoß erregten. Jetzt ist seine Originalhandschrift wiedergefunden, und mit Hülfe derselben eine kritische Ausgabe zu erwarten.
-
Literature
H. Bär, Geschichte des Klosters Eberbach im Rheingau, herausg. von K. Rossel, Wiesb, 1855, I, 546 ff. Fr. Otto im Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichte, VI, 603—605.
-
Author
W. Wattenbach. -
Citation
Wattenbach, Wilhelm, "Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 639 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100939406.html#adbcontent