Spemann
- Dates of Life
- unbekannt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 189523298 | OGND | VIAF: 221092248
- Alternate Names
-
- Spemann
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Spemann.
(evangelisch)
-
Biography
Die S. sind zuerst als Bauernfamilie in Rheinen (Sauerland) nachweisbar. Johann Friedrich Wilhelm († 1813), Sohn des Bürgermeisters von Hörde b. Dortmund, war preuß. Amtsrat und Besitzer der Burg Hörde. Adolph (1812–51) ließ sich nach einem Jurastudium als Rechtsanwalt und Notar in Dortmund nieder. Sein Sohn Johann Wilhelm (1844–1910, 1896 GKR) studierte kurz an der ETH in Zürich, absolvierte dann aber in Stuttgart und Leipzig eine Buchhandelslehre. 1868 trat er in Stuttgart als Prokurist in die Weise’sche Hofbuchhandlung ein, welche er 1870 kaufte. 1873 gründete er den Wilhelm Spemann Verlag, der v. a. mit Reihen wie der „Germania“, 1876–78 von Johannes Scherr, „Die Erde und ihre Völker“ 1876–80, der „Collection Spemann“, 1881–90, der „Deutschen Nationalliteratur“, 1882–99 von Joseph Kürschner, und der Monatsschrift „Vom Fels zum Meer“ erfolgreich war. Dieser Verlag ging 1890 in der gemeinsam mit →Adolf v. Kröner (1836–1911) gegründeten „Union Deutsche Verlagsgesellschaft“ auf. Von Wilhelms sechs Kindern wurden Gottfried und Adolf (1886–1964, s. Rhdb.; Wenzel; Munzinger; L), wiederum Verlagsbuchhändler, während Hans (s. u.) sich nach einer Buchhandelslehre zunächst der Medizin zuwandte. Gottfried, der den väterlichen Verlag seit 1896 leitete, verkaufte diesen 1902 an die Reimer’sche Buchhandlung. Nach einem Studium der Kunst- und Musikwissenschaft war Dr. phil. Adolf seit 1910 Prokurist des Verlags W. Spemann und Mitinhaber des Verlags J. Engelhorns Nachf. in Stuttgart. Er fungierte u. a. als Ausschußmitglied in der Auslandsabteilung des Börsenvereins für den dt. Buchhandel und als Schriftführer der Max-Reger-Gesellschaft. Hans' Sohn Rudo war Kalligraph.
-
Works
W zu Adolf: Berufsgeheimnisse u. Binsenwahrheiten, Aus d. Erfahrungen e. Verlegers, 1938, ⁴1951;
Erinnerungen e. Verlegers, 1959 (Autobiogr.). -
Literature
L zu Wilhelm: K. F. Pfau, Biogr. Lex. d. dt. Buchhandels d. Gegenwart, 1890;
Wi. 1909;
BJ 15, Tl.;
Adolf Spemann, W. S., Ein Baumeister unter d. Verlegern, 1943;
Gesch. d. dt. Buchhandels im 19. u. 20. Jh., Bd. 1, 2001, v. a. S. 98, ebd., Bd. 2, 2003, S. 170 u. 500;
– zu Rudo:
H. A. Halbey, R. S., 1905–1947, Monogr. u. Werkverz. seiner Schriftkunst, 1981. -
Familienmitglieder
-
Citation
Gerabek, Werner E., "Spemann" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 657 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd189523298.html#ndbcontent