Schmidt-Lorenz, Wilhelm
- Dates of Life
- 1922 – 1994
- Place of birth
- Hameln/Weser
- Place of death
- Muggardt (Schwarzwald)
- Occupation
- Lebensmittelmikrobiologe ; Biologe ; Mikrobiologe ; Chemiker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 143200658 | OGND | VIAF: 275246854
- Alternate Names
-
- Schmidt-Lorenz, Wilhelm Werner Friedrich
- Schmidt-Lorenz, Wilhelm
- Schmidt-Lorenz, Wilhelm Werner Friedrich
- Lorenz, Wilhelm Schmidt-
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schmidt-Lorenz, Wilhelm Werner Friedrich
Lebensmittelmikrobiologe, * 6.11.1922 Hameln/Weser, † 22.12.1994 Muggardt (Schwarzwald).
-
Genealogy
V →Wilhelm S. (1887-1955), Dipl.-Ing., Reg.- u. Baurat in H.;
M Gertrud Lorenz (1901–81);
⚭ Göttingen 1955 →Sigrid Gehrmann (* 1927), Dr. med. dent.;
2 T →Anette S.-L. (* 1957), Lehrerin, Heilpraktikerin in Zürich, →Beate Schnarwyler (* 1959), Dr. med., Chefärztin f. Gynäkol. in Horgen. -
Biography
S. besuchte das Realgymnasium in Hameln und das Gymnasium in Minden. 1940-44 leistete er Arbeits- und Kriegsdienst, 1944-48 war er in engl. Kriegsgefangenschaft, wo er sich in „Lager-Universitäten“ mit Forstwirtschaft befaßte. Nach der Entlassung studierte er Mikrobiologie, Botanik und Chemie an der Univ. Göttingen. 1955 wurde er bei →August Rippel-Baldes (1888–1970) mit einer Dissertation über den anaeroben Kohlenhydratabbau von Aspergillus niger zum Dr. rer. nat. promoviert. 1955/56 war S. Assistent am Institut für Mikrobiologie, 1956/57 in der Biochemischen Abteilung des organischchemischen Institutes der Univ. Göttingen. 1957-64 war er Leiter der Abteilung für Mikrobiologie der Bundesforschungsanstalt für Lebensmittelfrischhaltung in Karlsruhe. 1965-69 Akademischer Rat am Botanischen Institut der TH Karlsruhe, habilitierte sich S. dort 1969 für Mikrobiologie (Die Myxobakterienzelle, Unterss. über d. Feinstruktur d. Schwarmzellen u. ihres Bewegungsapparates). 1972 übernahm er eine Professur für Mikrobiologie an der TH Hannover, folgte jedoch schon ein Jahr später einem Ruf als Ordinarius für Lebensmittelmikrobiologie an die ETH Zürich.
S. war ein Pionier der Lebensmittelmikrobiologie im dt.sprachigen Raum. Er baute seinen Lehrstuhl zu einem Angelpunkt zwischen universitärer Forschung und praktischer industrieller Anwendung aus. Sein besonderes Interesse galt dem Verhalten von Mikroorganismen bei der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln. Das Verkeimen von Speisen in Kühleinrichtungen sowie die Keimbesiedlung von Mineralwässern und Trinkwassersystemen waren international beachtete Schwerpunkte seiner Untersuchungen. Weitere Forschungen betrafen die industrielle Raum- und Luftentkeimung durch gasförmige Desinfektionsmittel und bakteriendichte Membranfilter sowie das Vorkommen von trocknungsresistenten Hefen und Schimmelpilzen in Süßwaren. Ein wichtiges Anliegen war S. die Vereinheitlichung mikrobiologischer Nachweismethoden. Als Präsident der „Schweizer. Gesellschaft für Lebensmittelhygiene“ (1980-90) sowie der Kommission für Lebensmittelmikrobiologie der „Schweizer. Gesellschaft für Mikrobiologie“ pflegte er in jährlichen Arbeitstagungen und Fachkursen an der ETH Zürich eine intensive internat. Kommunikation.
-
Awards
Mitgl. d. Desinfektionsmittelkomm. d. Dt. Ges. f. Hygiene u. Mikrobiol. (1978–88) u. d. Intern. Commission on Microbiological Specifications for Foods (ICMSF) (1974–90);
Werder-Preis d. Prof.-Werder-Stiftung Bern (1991);
Ehrenmitgl. d. Schweiz. Ges. f. Lebensmittelhygiene. -
Works
Microbiological step controls with time-temperature-measurements during processing of freshly cooked meals, 1. Fresh food preparation in institutional and commercial kitchens, in: Alimenta 17, 1978, S. 119-37 (mit H. Kaspar u. S. Stämpfli);
Detection, isolation and identification of osmotolerant yeasts from high-sugar products, in: Journal of Food Protection 50, 1987, S. 468-72 (mit M. F. G. Jermini, O. Geiges, L. Gallo u. R. E. Schmitt);
Microbial spoilage of refrigerated fresh broilers, 1. Bacterial flora and growth during storage, in: Lebensmittel-Wiss. u. Technologie 21, 1988, S. 216-23;
The bacterial flora of non-carbonated, natural mineral water from the spring to reservoir and glass and plastic bottles, in: Intern. Journal of Food Microbiology 11, 1990, S. 51-72 (mit T. Bischofsberger, S. K. Cha u. R. E. Schmitt);
Ist d. Kühlschrank-Lagerung v. Lebensmitteln noch ausreichend sicher?, in: Mitt. d. Ges. f. Lebensmittelhygiene 81, 1990, S. 233-86;
– Hg.:
Slg. v. Vorschrr. z. mikrobiolog. Unters. v. Lebensmitteln, 3 Bde., 1980-83. -
Literature
O. Geiges, in: Mitt. auf d. Gebiet d. Lebensmittelhygiene 86, 1995, S. 62 f.;
NZZ v. 12.1.1995;
Hann. Professoren (P);| -
Primary Sources
Qu Archiv d. ETH.
-
Author
Michael Teuber -
Citation
Teuber, Michael, "Schmidt-Lorenz, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 222-223 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd143200658.html#ndbcontent