Rau, Gustav
- Dates of Life
- 1886 – 1960
- Place of birth
- Ulm
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 141580402 | OGND | VIAF: 121993507
- Alternate Names
-
- Rau, Gustav
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rau, Gustav
Unternehmer, * 27.11.1886 Ulm, † 7.12.1960 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogy
V N. N., Bierbrauer;
M N. N.;
⚭ Elisabeth N. N.;
S →Gustav (s. 2). -
Biography
R. absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete seit 1926 als Geschäftsführer des Motorradherstellers „Standard Fahrzeugfabrik GmbH“ in Ludwigsburg, für den er erfolgreich die Zusammenarbeit mit dem Genfer Motorenbauer Motosacoche organisierte und ein Motorradprogramm (350–750 ccm) ermöglichte. 1928 übernahm er den Leichtmotorradbau der „Zehnder Söhne AG“ in Gränichen (Schweiz) und erweiterte 1931 das Motorradangebot der Firma auf die 200-250 ccm-Klasse. Nach der Firmenverlagerung nach Stuttgart-Feuerbach 1933 wurden auch Sportmotoren eigener Konstruktion gebaut, ferner ein Klein-PKW und -transporter. 1936 kaufte R. die „Spezial-Werkzeug-Fabrik Feuerbach GmbH“ (SWF) in Feuerbach, die Winker und Scheibenwischer für Automobile herstellte, und produzierte seit 1938 unter dem Firmennamen „SWF Spezialfabrik für Autozubehör GmbH“ zusammen mit dem Glashersteller Kinon in Aachen eine vollbeheizte Frostschutzscheibe, seit 1939 Winker, die für Geschwindigkeiten bis 140 km/h konstruiert waren. Während des 2. Weltkriegs fertigte R. Kfz-Ausrüstungen für das Militär.
Nach 1945 entwickelte sich die SWF zu einem Spitzenunternehmen der Autozubehörindustrie. Sie lieferte die Erstausstattungen an Winkern, Blinkern und Scheibenwischern an den größten Teil der dt. Automobilindustrie und an den Fachhandel. 1954 ersetzte R. den Fuß-Abblender durch den Lenkstockschalter und führte die Lichthupe ein. Nach der Übernahme der Fa. Andreas Veigel 1957 produzierte er auch Tachometer für VW. 1955 brachte R. als erster dt. Hersteller den Scheibenwascher auf den Markt und rüstete 80 % aller dt. Automobile damit aus. Für gebogene Windschutzscheiben lieferte er profilierte Wischerblätter in federnden Haltern. Die Firma beschäftigte zu diesem Zeitpunkt 3200 Personen.
Sein Sohn Gustav verkaufte 1972 das Unternehmen an die „ITT New York“, die es 1998 an die franz. „Valéo SA“ weiterverkaufte.|
-
Awards
Gustav-Rau-Straße in Bietigheim-Bissingen (1963);
BVKI. Kl. (1956). -
Primary Sources
Qu Mitt. v. Barbara Burkhardt-Tubach (Valéo, Bietigheim-Bissingen).
-
Literature
Werks-Zs. SWF-Winke 3, 1956 (Sonderausg.) (P);
Klimesch (P). -
Author
Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß -
Citation
Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Rau, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 189 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141580402.html#ndbcontent