Kaiser, Friedrich
- Dates of Life
- 1831 – 1897
- Place of birth
- Iserlohn
- Place of death
- Iserlohn
- Occupation
- Maschinenbauer ; Erfinder ; Maschinenbaumechaniker ; Schlosser
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 141481145 | OGND | VIAF: 121705586
- Alternate Names
-
- Kaiser, Friedrich
- Caiser, Friedrich
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kaiser, Friedrich
Maschinenbauer, Erfinder, * 25.7.1831 Iserlohn, † 18.2.1897 Iserlohn. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johannes (1805–59, kath., dann ev.), Schneider u. Bibelbote, S d. Schusters Heinrich in Amecke;
M Catharina Schnadt (1804–68, ev.);
B od. Vt Johannes, Nadelmeister in Fa. Stephan Witte & Co. in I.;
- ⚭ Juliane Schnadt (1837–1910);
2 S, 3 T, u. a. →Ernst (1865–1902), Nachf. K.s, Friedrich, Mitinh. d. Großbuchbinderei Huncke & Schröder, Martha (⚭ →Paul Schnadt, 1871–1942, Inh. d. Fa. seit 1902). -
Biography
Nach der Ausbildung zum Schlossermeister gründete K. 1860 in Iserlohn eine „Kunstschlosserei, Schmiederei und Eisendrechslerei“. Er war an technischem Fortschritt, insbesondere an der Mechanisierung der heimischen Nadelindustrie interessiert. In jahrelangen, mit großen finanziellen Opfern durchgeführten Versuchen gelang es ihm mit Unterstützung seines betriebserfahrenen Bruders (oder Vetters) Johannes Kaiser, die englischen Handstampfen durch automatisch arbeitende Stampfmaschinen zu ersetzen, die er in seiner Iserlohner Schlosserwerkstatt baute. Diese das Nadelöhr selbständig vorstampfenden Maschinen brachten die Mechanisierung der Nadelfabrikation einen wesentlichen Schritt weiter. 1867 wurden die ersten „Kaiserschen Stampfmaschinen“ bei Stephan Witte & Co in Iserlohn von Johannes Kaiser in Betrieb gesetzt. Einen weit über die Grenzen der Stadt hinausreichenden Erfolg konnte der in finanzielle Schwierigkeiten geratene Erfinder K. erst nach Ausbildung von Fachkräften für die Bedienung seiner Maschinen erzielen. 1872 erweiterte er seine Werkstatt und verbesserte die auf der Idee eines Heimarbeiters beruhende Lochmaschine, die eine höhere Qualität bei sechsmal größerem Ausstoß an Nadeln lieferte. Sie ermöglichte außerdem die zügige Verarbeitung der durch die Stampfmaschine gesteigerten Vorproduktion. 1873 stellte die mechanische Werkstatt K.s, die nicht mehr als 15 Arbeiter beschäftigte, 20 Stampf- oder Schlagmaschinen und 80 Lochmaschinen her. Von seinem Schwiegersohn Paul Schnadt und dessen Bruder, dem Ingenieur Robert Schnadt, wurden die beiden von K. entwickelten Maschinen durch eine kombinierte, automatisch arbeitende Stampflochmaschine ersetzt. K. hatte Patente auf seine Maschinen erhalten, die er an die Nadelfabrikanten der ganzen Welt verkaufen konnte. Seine beiden Erfindungen waren entscheidend für den Aufstieg der Iserlohner Nadelindustrie und deren noch heute weltweiten Export.
-
Literature
Adreßbuch d. Stadt Iserlohn v. 1866;
F. Heß, Die Nähnadel, 1926, S. 56 ff.;
Festschr. d. Verbandes v. Fabrikanten-Vereinen im Reg.bez. Arnsberg, 1929, S. 112 ff.;
W. Schulte, Iserlohn I, 1937, S. 113 ff. - Qu.:
Stadtarchiv Iserlohn. -
Author
Barbara Gerstein -
Citation
Gerstein, Barbara, "Kaiser, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 37-38 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141481145.html#ndbcontent