Dechamps, Gustav
- Dates of Life
- 1878 – 1942
- Place of birth
- Aachen
- Place of death
- Düsseldorf
- Occupation
- Bergbaudirektor ; Jurist ; Bergingenieur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 140017062 | OGND | VIAF: 103332938
- Alternate Names
-
- Dechamps, Gustav Leonard Joseph
- Dechamps, Gustav
- Dechamps, Gustav Leonard Joseph
- Dechamps, Gustav Leonard Josef
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dechamps, Gustav Leonard Joseph
Bergmann, * 20.1.1878 Aachen, † 16.7.1942 Düsseldorf. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Nicolaus Jos. (1842–1911), Tuchfabrikant in Aachen;
M Carol. Anna Hubertina Drouven (1850–1931);
⚭ Köln 1908 Sophie Jenewein (* 1884);
1 S, 1 T. -
Biography
D. studierte in Tübingen und Bonn Rechtswissenschaft, promovierte 1901 zum Dr. jur., legte 1904 sein Assessorexamen ab und ließ sich 1905 als Rechtsanwalt in Aachen nieder. Durch seine Anwaltstätigkeit kam er mit der Schwerindustrie in engere Berührung und trat 1918 als wirtschaftlicher und juristischer Berater in den Spaeter-Konzern und die Lothringer Rombacher Hüttenwerke in Koblenz ein. Hier hatte er bereits vor dem ersten Weltkrieg einen Vertrag mit der Concordia-Bergbau-AG in Oberhausen ausgearbeitet, der die spätere Vereinigung mit den Rombacher Hüttenwerken einleitete. Nach 1918 baute D. aus deren Restbesitz die Concordia-Bergbau-AG in Oberhausen unter ihrem alten Namen wieder auf und machte sie trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten am Ende der zwanziger Jahre zu einer festfundierten neuzeitlichen Zeche. Frühzeitig hatte er erkannt, daß sich der Bergbau nicht nur auf die Kohlenförderung sowie die Koks- und Brikettherstellung beschränken dürfe, sondern daß seine Zukunft in der Weiterverarbeitung und Veredlung der Kohle, der Kohlechemie sowie der Gas- und Elektrizitätsversorgung liegt. Im besonderen förderte D. das Gaszerlegungsverfahren nach dem Patent Bronn-Concordia-Linde. Maßgeblich beteiligte er sich an der Gründung der Ruhrchemie-AG und der Ruhrbenzin AG und führte als einer der ersten die praktische Verwendung des Treibgases ein. Darüber hinaus war er unter anderem Vorsitzender der Vereinigung zum Studium der Steinkohlenschwelung und Mitglied des Ausschusses für Kohlenforschung beim Kaiser-Wilhelm-Institut. Mit großem Interesse widmete sich D. den Fragen der Energiewirtschaft und trug wesentlich zur Gründung der neuen „Ruhr-Elektrizität“ bei.
Besonders hervorzuheben ist seine rege Mitarbeit im Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat und in einer Anzahl von Kohlenhandelsgesellschaften. D. galt als einer der besten Kenner des einschlägigen Rechts und hat sich vor allem unermüdlich an den Arbeiten für die Erneuerung des Syndikats beteiligt.
-
Literature
Dt. Bergwerksztg. v. 20.1.1938; Würdigungen anläßlich d. 60. Geburtstages
, in: Kölnische Ztg. v. 21.1.1938, Dt. Allg. Ztg. v. 20.1.1938, Berliner Tagebl. v. 20.1.1938, Concordia-Zechenztg. zum 20.1.1938. -
Author
Heinrich Winkelmann -
Citation
Winkelmann, Heinrich, "Dechamps, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 540 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140017062.html#ndbcontent