Hilge, Peter
- Dates of Life
- 1832 – 1891
- Place of birth
- Welterod bei Nastätten (Taunus)
- Place of death
- Mainz
- Occupation
- Pumpenfabrikant ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139901841 | OGND | VIAF: 102735307
- Alternate Names
-
- Hilge, Peter
- Hilge, Pether
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hilge, Peter
Pumpenfabrikant, * 6.3.1832 Welterod bei Nastätten (Taunus), † 7.7.1891 Mainz. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Philipp, aus Patersberg, Tagelöhner in W.;
M Anna Cath., T d. Schneiders Phil. Heinr. Weyß in W.;
⚭ Mainz 1862 Katharina (1836–1905), T d. Joh. Georg Lippert, Gefangenenaufseher in M. u. Alzey, u. d. Karoline Lohrum;
2 S, 5 T, u. a. →Philipp (1866–1950), Pumpenfabr. -
Biography
H., der das Messingdreherhandwerk erlernt hatte, gründete 1862 in Mainz eine Metallgießerei und Dreherei und widmete sich in der Folge vor allem der Fertigung von Armaturen für die Getränkebranche. 1865 schuf er die Voraussetzung für die bis dahin verpönte mechanische Beförderung von Wein durch die Erfindung der „Rheinischen Zirkularpumpe“. Diese erste deutsche und vermutlich erste Weinpumpe überhaupt war eine Handpumpe, in deren Rundgehäuse sich wie ein Planetengetriebe innerhalb der rotierenden Scheibe in rechteckigen Aussparungen kleine Schaufeln bewegten. 1875 brachte H. den ersten Bierdruckregler auf den Markt, eine ebenfalls noch von Hand betriebene rotierende Schieberpumpe mit angekoppelter Gegendruckpumpe und Luftkessel. Beide Geräte – bald auch als Motorpumpen – wurden weltweit nachgebaut. Um die Jahrhundertwende war nahezu jeder deutsche Weinbetrieb mit der Hilge-Pumpe ausgerüstet.
-
Literature
F. Goldschmidt, Der Wein, v. Rebbau b. z. Konsum, 1906;
90 J. Hilge, 1952 (P). -
Author
Richard Stöhr -
Citation
Stöhr, Richard, "Hilge, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 140 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139901841.html#ndbcontent