Trietsch, Davis
- Lebensdaten
- 1870 – 1935
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Ramatayim, Hod HaSharon (Palästina)
- Beruf/Funktion
- Zionist ; Publizist ; Verleger ; Schriftsteller ; Herausgeber
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 139896686 | OGND | VIAF: 92610402
- Namensvarianten
-
- B. Ebenstein
- Bendavid
- Ben David
- Trietsch, Davis
- B. Ebenstein
- Bendavid
- Ben David
- Triç, Davis
- Trietsch, David
- Tritč, Devis
- Trīǧ, Dāwīs
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Trietsch, Davis
Pseudonym: B. Ebenstein; Bendavid; Ben David
1870 – 1935
Zionist, Publizist, Verleger
Davis Trietsch zählte zu den Gründern des Jüdischen Verlags, des Welt-Verlags und des Orient-Verlags. Er war Mitherausgeber von „Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für Modernes Judentum“ und „Palästina. Zeitschrift für den Aufbau Palästinas“ sowie Herausgeber von „Volk und Land. Jüdische Wochenschrift für Politik, Wirtschaft und Palästina-Arbeit“. 1906 war er federführend an der Gründung eines Informationsbüros für Palästina beteiligt, das die Einwanderung von Jüdinnen und Juden erstmals systematisch begleiten sollte. Die 1933 gegründete jüdische Siedlung Ramot HaShavim ging auf Trietschs Pläne zurück. Auch führte er die Gartenstadtidee als städtebauliches Reformkonzept für den jüdischen Aufbau Palästinas in die zionistische Debatte ein. Trietsch, der besonders Innovationen aus den USA im Blick hatte, war ein früher Verfechter von Industriegründungen.
Lebensdaten
Geboren am 4. Januar 1870 in Dresden Gestorben am 31. Januar 1935 in Ramatayim, Hod HaSharon (Palästina) Grabstätte Friedhof in Magdiel, Hod HaSharon (Israel) Konfession jüdisch Davis Trietsch (InC) -
Autor/in
→Lisa Sophie Gebhard (Berlin)
-
Zitierweise
Gebhard, Lisa Sophie, „Trietsch, Davis“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/139896686.html#dbocontent
Trietsch wuchs in Dresden auf. Nach dem Tod der Mutter kam er 1879 mit seinen beiden älteren Brüdern in eine jüdische Erziehungsanstalt für bedürftige Kinder nach Berlin, ging in die Knabenschule der Jüdischen Gemeinde und erhielt eine traditionell-religiöse Erziehung. Den Besuch des Friedrichs-Realgymnasiums 1880 bis 1886 beendete er mit der Obersekunda-Reife. Anders als die meisten deutschen Zionisten absolvierte Trietsch kein Universitätsstudium, sondern bildete sich autodidaktisch weiter.
Nach einer handwerklichen Ausbildung, vermutlich im Bereich der Grafik, emigrierte Trietsch 1893 nach New York City, wo er mit dem Schicksal osteuropäischer Jüdinnen und Juden konfrontiert wurde. Sie waren aus wirtschaftlicher Not und infolge antisemitischer Pogrome v. a. aus dem Russischen Reich geflohen. Um 1896 schloss er sich der zionistischen Bewegung um Theodor Herzl (1860–1904) an, nahm 1897 als US-Delegierter am 1. Zionistenkongress in Basel teil und beteiligte sich am Aufbau der Federation of American Zionists. Seit 1899 wieder in Berlin lebend, gab Trietsch mit Leo Winz (1876–1952) die renommierte Kunstzeitschrift „Ost und West“ heraus, für die namhafte jüdische Autorinnen und Autoren wie Else Lasker-Schüler (1869–1945) und Martin Buber (1878–1965) schrieben. Mit Gleichgesinnten, wie dem späteren ersten israelischen Staatspräsidenten Chaim Weizmann (1874–1952), gründete er 1902 den Jüdischen Verlag, dessen erster Geschäftsführer er wurde.
Neben seinem Engagement im Bereich der zionistischen Kulturarbeit trat Trietsch v. a. als leidenschaftlicher Verfechter einer praktischen Siedlungsarbeit hervor. Um möglichst vielen jüdischen Geflüchteten eine Niederlassung in Palästina zu ermöglichen, entwickelte er das Territorialkonzept eines „Größeren Palästina“ (Greater Palestine), das auf eine großangelegte Zuwanderung zielte, die auch Palästinas Nachbarländer, besonders die unter britischer Verwaltung stehende Insel Zypern, umfassen sollte. Mit seiner Forderung nach einer jüdischen „Millionensiedlung“ in Palästina geriet er immer wieder in Konflikt mit der Zionistischen Exekutive. Auf dem 6. Zionistenkongress 1903 war Trietsch der erste Delegierte, der das ein Jahr später verworfene „Uganda-Projekt“ (Errichtung jüdischer Siedlungen in Britisch-Ostafrika, heute Kenia) öffentlich zurückwies. Eine weitere wichtige Initiative Trietschs, die nach anfänglicher Ablehnung von der Leitung der Zionistischen Organisation gefördert wurde, war das von ihm 1906 in Jaffa mitgegründete Informationsbüro für Palästina, das die jüdische Einwanderung erstmals systematisch zu koordinieren suchte. Wegweisend wurde auch sein frühes Eintreten für Reformprojekte wie Genossenschaftssiedlungen und Gartenstädte, an das spätere Unternehmen in Palästina anknüpften.
Während des Ersten Weltkriegs verfasste Trietsch Kriegsschriften, die v. a. gegen Großbritannien polemisierten. Im deutschsprachigen Raum erlangten insbesondere seine landeskundlichen Studien über jüdische Kreise hinaus größere Popularität. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählten sein „Palästina-Handbuch“ (1907) und sein „Levante-Handbuch“ (1909), die in fünf bzw. drei Auflagen erschienen. In der Zwischenkriegszeit engagierte sich Trietsch v. a. für den Transfer US-amerikanischer Techniken nach Palästina. 1926 bis 1927 lebte er deshalb in New York City, wo er ein zweites Informationsbüro für Palästina ins Leben rief. Besonders große Hoffnungen setzte er in die moderne Geflügelwirtschaft, die ihre wichtigsten Impulse damals aus den USA erhielt. 1932 emigrierte er nach Palästina, wo er bis zu seinem Tod dauerhaft lebte. Hier war er an der Etablierung jüdischer Siedlungen beteiligt, u. a. an der 1933 nördlich von Tel Aviv gegründeten Mittelstandssiedlung Ramot HaShavim, in der vorwiegend ältere, aus Deutschland geflohene Jüdinnen und Juden von der Geflügelzucht lebten. Dieser Wirtschaftszweig, den Trietsch über Jahre beworben hatte, avancierte nach seinem Tod zu einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Industrien Israels.
Nachlass:
Privatarchiv von Ada Barlewski sel. A. und Daniela Chen sel. A., Nahariya (Israel).
Central Zionist Archives, Jerusalem, CZA A104.
Archiv des Jüdischen Museums Berlin, JMB 2011/267. (Nachlass Emma Trietsch)
Weitere Archivmaterialien:
Stadtarchiv Dresden, Ratsarchiv, StA-RArch Dresden, 2.1.-C.XLII.240a. (Geburts- und Sterberegister der Familie Trietsch)
Palästina-Handbuch, 1907, 51922, hebr. 1906, engl. 1907, litau. 1911.
Levante-Handbuch, 1909, 31914.
Cypern. Eine Darstellung seiner Landesverhältnisse, besonders in politischer und wirtschaftlicher Beziehung, 1911.
Bilder aus Palästina, 1911, 41920.
Deutschland und der Islam. Eine weltpolitische Studie, 1912.
Kriegsziele gegen England, 1915.
Juden und Deutsche. Eine Sprach- und Interessengemeinschaft, 1915.
Deutschland. Tatsachen und Ziffern. Eine statistische Herzstärkung, 1916.
Jüdische Emigration und Kolonisation, 1917, 21922.
Der große Plan zum Aufbau Palästinas, 1919.
Palästina und die Juden. Tatsachen und Ziffern, 1919.
Die Rolle der Industrie beim Aufbau Palästinas, 1922.
Gartenstadt und Industriedorf. Die beste Form jüdischer Ansiedlung im Orient, 1923.
Neue Grundlagen für den Aufbau des jüdischen Palästina, 1923.
Atlas der jüdischen Welt, 1925.
Palästina-Wirtschaftsatlas, 1926.
Der Wiedereintritt der Juden in die Weltgeschichte, 1926.
Die Fassungskraft Palästinas, 1926.
Die Rettung der Juden im Aufbau Palästinas, 1934.
Georg Herlitz, Art. „Trietsch, Davis“, in: Georg Herlitz/Bruno Kirschner (Hg.), Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, Bd. 4/2, 1930, Sp. 1053 f.
N. N., Art. „Trietsch, Davis“, in: Salomon Winiger, Große Jüdische National-Biographie, Bd. 6, 1932, S. 139.
Oskar K. Rabinowicz, Art. „Trietsch, Davis", in: Encyclopaedia Judaica, Bd. 15, 1971, Sp. 1394 f.
N. N., Art. „Trietsch, Davis", in: John F. Oppenheimer (Red.), Lexikon des Judentums, 21971, Sp. 814.
Joseph Walk, Art. „Trietsch, Davis“, in: ders. (Hg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945, 1988, S. 368.
Lisa Sophie Gebhard, Davis Trietsch – Der vergessene Visionär. Zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA, 2022. (P)
Fotografie, ca. 1910, Abbildung in: Leon Reich (Hg.), Almanach Żydowski [Jüdischer Almanach], 1910.