Gersdorff, von
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- Oberlausitzer Adelsgeschlecht
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 139786074 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Gersdorff, von
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- Auguste Viktoria
- Gersdorff, Adolph Nikolaus von
- Gersdorff, Alexander von
- Gersdorff, August Ernst Gustav von
- Gersdorff, Carl Freiherr von
- Gersdorff, Christian Karl Nicolai von
- Gersdorff, Christoph Ernst von
- Gersdorff, Christoph Friedrich Graf von
- Gersdorff, Christoph Leopold von
- Gersdorff, David Gottlob von
- Gersdorff, Egon von
- Gersdorff, Ernst Freiherr von
- Gersdorff, Ernst von
- Gersdorff, Franz Friedrich Anton Freiherr von
- Gersdorff, Friedrich Carl Ehrenreich von
- Gersdorff, Friedrich von
- Gersdorff, Friedrich von
- Gersdorff, Georg Samuel Wilhelm von
- Gersdorff, Georg von
- Gersdorff, Georg von
- Gersdorff, Gottlob Friedrich Graf von
- Gersdorff, Hans Gustav von
- Gersdorff, Hans Kaspar von
- Gersdorff, Hans Wolf von
- Gersdorff, Hans von
- Gersdorff, Hans von
- Gersdorff, Hans-Gero von
- Gersdorff, Heinrich Ernst von
- Gersdorff, Heinrich von
- Gersdorff, Henriette Catharine Freifrau von
- Gersdorff, Hermann Konstantin von
- Gersdorff, Joachim von
- Gersdorff, Karl Freiherr von
- Gersdorff, Karl Friedrich Wilhelm von
- Gersdorff, Karl Louis Friedrich von
- Gersdorff, Karl von
- Gersdorff, Klara von
- Gersdorff, Leopold von
- Gersdorff, Leuther von
- Gersdorff, Ludwig von
- Gersdorff, Maximilian Ernst von
- Gersdorff, Maximilian Ferdinand Freiherr von
- Gersdorff, Moritz von
- Gersdorff, Nicol Freiherr von
- Gersdorff, Nicolaus Willlibald Graf von
- Gersdorff, Nicolaus von
- Gersdorff, Nikolaus Maximilian von
- Gersdorff, Otto Ernst Heinrich von
- Gersdorff, Rudolf August Hans von
- Gersdorff, Rudolf von
- Gersdorff, Rudolf von
- Gersdorff, Walther von
- Gersdorff, Wigand von
- Gersdorff, Wilhelmine von
- Gersdorff, Wolf Abraham von
- Gersdorff, Wolf Caspar Abraham von
- Gersdorff, Wolf von
- Gersdorff, Wolfgang von
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gersdorff, von
-
Biographie
Oberlausitzer Adelsgeschlecht (ursprünglicher Stammsitz bei Quedlinburg).
Von Angehörigen der Familie in sächsischen Diensten sind zu nennen: →Heinrich († 1557), Berghauptmann zu Annaberg, später Oberhauptmann des Erzgebirgischen Kreises, →Hans Wolf (1605–48), Rat, General-Kriegskommissar, Landeshauptmann der Oberlausitz, →Christoph Ernst (1667–1736), Geheimer Rat und Gegenhändler des Markgraftums Oberlausitz, →Nicol Freiherr (1629–1702), Geheimer Rat, Direktor des Geheimen Ratskollegiums (s. ADB IX; Dipl. Vertr.). Seine 3. Frau →Henriette Catharine geborene Freiin von Friesen (1648–1726) förderte Reformbewegungen in der evangelischen Kirche, erzog ihren Enkel Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf († 1760) und ermöglichte die Gründung von Herrnhut, Kirchenlieddichterin (s. ADB IX; Brümmer). In der Brüdergemeine war auch Kriegsrat →Wolf Caspar Abraham (1704–84) tätig, Kirchenlieddichter. Ferner sind zu erwähnen: →Wolf Abraham (1662–1719), Rat und Resident im Haag (s. Dipl. Vertr.), →Christoph Friedrich Graf (1666–1725), Geheimer Rat und Vizehofrichter, Reichstagsgesandter (s. Dipl. Vertr.), →Gottlob Friedrich Graf (1680–1751), Wirklicher Geheimer Rat und Konferenzminister, dessen Sohn →Nicolaus Willibald Graf (1713–65), Gesandter am trierischen und russischen Hofe (s. Dipl. Vertr.), und dessen Sohn →Adolph Nikolaus (1753–87), Gesandter am spanischen Hofe, →Hans (1701–54), Oberforst- und Wildmeister zu Hoyerswerda und Senftenberg, dessen Sohn →Karl (1729–86), Oberforst- und Wildmeister zu Torgau, Mühlberg, Eilenburg und Wurzen, und dessen Sohn →Friedrich Carl Ehrenreich (1768–1816), Oberforstmeister; Erasmus Leopold († 1755), Geheimer Rat und Kanzler, die 2 Brüder →Heinrich Ernst (1704–55), Generalintendant des Kommerzes, Reichshofrat, und Karl August (1705–87), General der Infanterie und Kabinettsminister, →Maximilian Ernst (1737–1804), Generalmajor und Generalinspekteur der Kavallerie, →Karl Friedrich Wilhelm (1764–1829), Generalleutnant, Generaladjutant, Chef des Generalstabs und Militärschriftsteller (s. Literatur), →Hans (1767–1819), Geheimer Rat und Gesandter am dänischen Hofe, und seine 2 Söhne Oberhofmarschall →Rudolf (1804–94) und Zeremonienmeister →Hans Gustav (1810–90), →August Ernst Gustav (1780–1843), Landesältester des Bautzener Kreises, Präsident der 1. Kammer des Landtags und Kreisdirektor in Bautzen, →Egon (1854–1917), Generalleutnant und Militärgouverneur von Czenstochau, und →Georg (1859–1917), Generalleutnant.
In brandenburg-preußischem Dienst standen: →Hans Kaspar (1628–96(98?]), Geheimer Rat und Hofmeister, Verweser des Fürstentums Crossen (sein Nachkomme ist Rudolf, s. 3), →David Gottlob (1658–1732), Generalleutnant und Gouverneur von Spandau (s. Priesdorff I, S. 95 f., Porträt), →Otto Ernst Heinrich (1710–73), Generalmajor (ebenda, S. 500), →Leopold (1760–1833), Rittmeister und Adjutant des Fürsten Blücher, →Ludwig (1807–80), Generalleutnant (ebenda VI, S. 466), und dessen Sohn →Walther (1848–1929), Generalleutnant (ebenda X, S. 116 f.); →Hermann Konstantin (* 1809, ⚔ 1870), Generalleutnant (s. ADB IX; Priesdorff VII, S. 310-12, Porträt), →Karl Louis Friedrich (1837–1920), Generalleutnant (ebenda X, S. 65 f.), →Rudolf August Hans (1847–1929), Generalmajor (ebenda, S. 117 f.), →Wigand (1851–1920), Generalleutnant (ebenda, S. 115 f.), und →Ernst Freiherr (1864–1926), Generalmajor, ferner →Georg Samuel Wilhelm (1744–1810), Landrat des Kreises Züllichau, bekannt durch den Müller-Arnoldschen Prozeß, und →Wolf (1867–1949), Regierungspräsident und Präsident der brandenburgischen Provinzial-Synode. →Klara (1858–1927) war Hof-Staatsdame der Kaiserin →Auguste Viktoria.
Aus dem baltischen Stamm der Familie dienten in Rußland: →Moritz (1714–52), General und Vizepräsident des Staatsarchivs in Sankt Petersburg, →Ernst (1806–83), Generalleutnant, Geheimer Rat und Oberjägermeister, und seine Söhne, die Generalmajore →Alexander (1839–1911) und →Friedrich (1838–98). Der Sohn des letzteren, →Georg (1881–1948), war Vizegouverneur von Podolien.
In dänischen Diensten waren →Joachim (1611–61) Reichsdrost und Präsident des Staatskollegiums, dessen Sohn →Friedrich (1650–91) Oberzeremonienmeister und Gesandter in England (s. Dipl. Vertr.), →Rudolf (1660–1729) Staatsrat, Oberhofmeister und Gouverneur der Provinz Seeland, dessen Enkel →Nikolaus Maximilian (1725–1802) General der Infanterie und Gouverneur von Kopenhagen; dessen Sohn →Christian Karl Nicolai (1762–1813) war russischer Generalleutnant.
Ferner sind zu nennen: →Leuther (⚔ 1428), Feldhauptmann im Hussitenkrieg, →Nicolaus († circa 1620), kaiserlicher Rat und Oberhauptmann der kaiserlichen Domänen im Königreich Böhmen, →Maximilian Ferdinand Freiherr (1604–64), kaiserlicher General-Kriegskommissar in Ober- und Niederschlesien, →Christoph Leopold (1710–77), hessen-kasselscher Oberhofmeister, →Franz Friedrich Anton Freiherr(1762–1820), Geheimer Legationsrat und Mitglied der Regierung in Coburg, die Schriftstellerin →Wilhelmine (1768–1847, s. Literatur), der Freund Friedrich Nietzsches →Carl Freiherr (1844–1904, s. Werke), der Dramatiker und Theaterhistoriker →Wolfgang (1876–1936, s. Kosch, Theater-Lexikon), der Regisseur der Reinhardt-Bühnen →Karl Freiherr (* 1866, ⚔ 1914, s. ebenda) und der Musikkritiker und Kirchenmusiker →Hans-Gero (1902–45).
-
Werke
zu Carl: Die Briefe d. Frhr. C. v. G. an Frdr. Nietzsche, hrsg. v. K. Schlechta, 4 T., 1934-37.
-
Literatur
zur Gesamtfamilie: J. B. Carpzov, Oberlausitz. Ehren-Tempel II, Leipzig u. Bautzen 1719, S. 83-140;
H. Knothe, Gesch. d. Oberlausitzer Adels u. seiner Güter v. 13. bis gegen Ende d. 16. Jh., 1879, S. 185-246;
W. v. Boetticher, Gesch. d. Oberlausitz. Adels u. seiner Güter 1635-1815, I, 1912, S. 424-608;
- zu Karl Frdr. Wilh.:
ADB IX;
R. Mielsch, Die Anlegung e. Landesfestung in Wittenberg od. Torgau im J. 1810 u. d. Fall v. G., in: Neues Archiv f. Sächs. Gesch. 62, 1941, S. 57-75;
-zu Wilhelmine:
Brümmer;
Kosch, Lit.-Lex.;
Frels. -
Autor/in
Ernst-Heinz Lemper -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Lemper, Ernst-Heinz, "Gersdorff, von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 318-319 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139786074.html#ndbcontent