Böcking
- Dates of Life
- erwähnt 17. – 20. Jahrhundert
- Occupation
- Gelehrten- und Unternehmerfamilie
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139771778 | OGND | VIAF: 102620478
- Alternate Names
-
- Böcking
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Böcking.
-
Biography
Die Böcking sind eine weitverzweigte Familie aus dem südlichen Rheinland, deren Mitglieder - neben Gelehrten wie dem Professor für römisches Recht Eduard (1802–70) oder dessen Sohn, dem Ornithologen →Adolf (1839–98) - in verschiedenen für diesen Raum charakteristischen Wirtschaftszweigen wie Weinbau und -handel, Kohlengroßhandel, Lederfabrikation, Holzverarbeitung, Eisenindustrie und auch im Geldgeschäft der Entwicklung besonders im 18. und 19. Jahrhundert wichtige Anregungen gegeben haben. Der erste bekannte Vorfahre, der Eisenhammerbeständer Ludwig (1550–1602), besaß als Erblehen des Wildgrafen von Daun ein Wasserhammerwerk in Simmern bei Kirn/Nahe. Unter den Söhnen von Johann Adam (1599–1667), Wild- und Rheingräflichen Daunschem Oberschultheiß zu Rhaunen auf dem Hunsrück, erfolgte die Teilung der Familie in die Rhauner oder Kirner Linie (Gerbergeschlecht) und die Trarbacher Linie, begründet durch →Adolf (1625–1700). Dieser ließ sich in Trarbach nieder, weil sich dort im Weinbaugebiet und an einer alten Weinstraße ein ausgedehnter Sammelkaufhandel abspielte, der bisher in erster Linie von auswärtigen Aufkäufern getragen wurde. Hierin schaltete sich Adolf ein, wurde in Trarbach „angesehener Handelsmann“, Viergeschworener, ältester Gerichtsschöffe.
-
Primary Sources
Qu.: Fam.-Archiv b. Herbert W. B., Abentheuerhütte bei Birkenfeld; Briefwechsel zw. Oberschultheiß Joh. Adam u. seinem Landesherrn, dem Wildgrafen v. Daun-Kyrburg; Zusammenstellung üb. Ludwig. Schmied zu Simmern (1550–1602).
-
Literature
ADB II (zu Eduard);
ADB XLVII (zu Adolf);
E. Böcking, Geschlechterreg. d. Fam. B., 1894, Nachtrag (Fam.bilder u. Namensverz.), 1907;
ders., Ergg., als Ms. gedr. 1908;
H. C. Scheibler u. K. Wülfrath, Westdt. Ahnentafeln. Bd. 1, 1939;
H. W. Böcking, Jugenderinnerungen v. Frau Wilhelmine B. geb. Mayr (mit Weiterführung d. Tafeln z. Geschlechterreg.);
Amtsger. Rat Fürst, Dt. Industriekapitäne d. Saar u. ihre Versippung, in: Mitt. d. Westdt. Ges. f. Familienkde. 8/8, 1935. -
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Redaktion, "Böcking" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 368 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139771778.html#ndbcontent