Bilfinger
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- württembergisches Ratsgeschlecht
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 139771018 | OGND | VIAF: 102619807
- Alternate Names
-
- Bilfinger
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bilfinger.
-
Biography
Die Familie ist seit dem 15. Jahrhundert in Leonberg (Württemberg) als Ratsgeschlecht nachweisbar und hat seit dem 16. Jahrhundert zahlreiche Beamte und lutherische Theologen hervorgebracht wie →Wendelin (1591–1661), Abt von Lorch, Johann Wendelin (1647–1722), evangelischer Dekan und herzoglicher Rat, Abt von Lorch und Blaubeuren, und den Theologen →Adolf (1846–1902). Daneben verdienen Erwähnung der württembergische General der Infanterie →Hermann Freiherr von Bilfinger (1843-1919) und →Gustav Adolf (1840–1914), der durch seine sorgfältigen Arbeiten zur Zeitrechnung bekannt geworden ist.
-
Author
Adolf Rapp -
Familienmitglieder
-
Citation
Rapp, Adolf, "Bilfinger" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139771018.html#ndbcontent