Schirnding, August Carl Friedrich Freiherr von
- Lebensdaten
- 1753 – 1812
- Geburtsort
- Schleusingen (Thüringen)
- Sterbeort
- Doberlug (bis 1937 Dobrilugk)-Kirchhain (Niederlausitz)
- Beruf/Funktion
- Begründer der ersten evangelischen Missionsschule in Deutschland ; Förster
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 139531831 | OGND | VIAF: 101261223
- Namensvarianten
-
- Schirnding, August Carl Friedrich Freiherr von
- Schirnding, August Carl Friedrich von
- Schirnding, August Karl Friedrich Freiherr von
- Schirnding, August Karl Friedrich von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schirnding, August Carl Friedrich Freiherr von
kursächsischer Oberforst- und Wildmeister, Begründer der ersten evangelischen Missionsschule in Deutschland, * 14.10.1753 Schleusingen (Thüringen), † 11.6.1812 Doberlug (bis 1937 Dobrilugk)-Kirchhain (Niederlausitz), ⚰ Doberlug (bis 1937 Dobrilugk)-Kirchhain (Niederlausitz). (lutherisch, später Herrnhuter)
-
Genealogie
Aus ursprüngl. fränk. u. vogtländ. Adelsfam. mit Stammsitz in Schirnding (Oberfranken), d. sich seit 1160 im Raum Eger u. weiter in Böhmen in vielen Linien verbreitete und zu ansehnl. Grundbesitz gelangte; Moritz v. S. erwarb 1535 d. Rittergut Brambach;
V Karl Siegmund, Erb-Lehnherr u. Gerichts-Herr v. Ober- u. Unter-Brambach, kursächs. Kammerjunker, Oberforst- u. Wildmeister in Sch., S d. Philipp Carl († 1736) u. d. Christiana Eleonara v. Roeder († 1748);
M Juliana Dorothea v. Beilwiz, aus d. Haus Erbach;
B Ernst Friedrich Carl, kurfürstl. sächs. Bergkommissionsrat u. Oberbergamtsassessor in Freiberg (Sachsen), Carl Ludwig, kurfürstl. sächs. Oberlt. in Dresden;
– ⚭ Jeanne Étienne Pauline (Paulina) († 1822), T d. N. N. Gf. d'Huc Bethusy, Geheimrat am kursächs. Hof in Dresden, aus Refugiéfam.;
7 K (3 früh †). -
Biographie
Aus Brambach stammend, das er als Erblehn- und Gerichtsherr und letzter Besitzer aus seiner Familie verwaltete, ließ sich der kurfürstl. sächs. Kammerjunker S. nach 1790 in Doberlug nieder, wo er als Oberforst- und Wildmeister amtierte. Vom Herrnhuter Pietismus geprägt, gründete er in Doberlug eine Erziehungsanstalt (1793–95), dann eine Schriftenmission, wobei er bis zu 40 Kolporteure u. a. nach Polen, Ungarn und Böhmen aussandte. Als Mitglied der „Dt. Christentumsgesellschaft“ (gegr. 1780) korrespondierte er bis nach Nordamerika mit führenden christl. Persönlichkeiten (u. a. mit →J. H. Jung-Stilling); er knüpfte Kontakt mit der „London Missionary Society“ (gegr. 1795), die ihn 1798 zu ihrem Direktor für Deutschland ernannte. Damit begannen wohl die Beziehungen zwischen dem Evangelical Revival in England und der Christentumsgesellschaft, welche für die missionarisch motivierte dt. Erweckungsbewegung Bedeutung erlangten. Wenige Jahre später veranlaßte S. die Gründung eines ev. Missionsseminars in Berlin, der ersten Missionsschule in Deutschland. Im Fehr. 1800 eröffnet und vom böhm.-luth. Prediger →Johann Jänicke (1748–1827) geleitet, durchliefen bis 1824 etwa 80 zumeist dem Handwerkerstand angehörende Kandidaten das Seminar, deren Unterhalt S. anfangs übernahm. Er starb verarmt, hinterließ aber eine Sammlung von 130 000 Traktaten (Verbleib unbekannt), die den Grundstock für den „Hauptverein für christl. Erbauungsschriften in den preuß. Staaten“ (gegr. 1816) bildeten. S. war Wegbereiter der „Finsterwalder Bibelgesellschaft“ (gegr. 1814).
-
Quellen
Qu Briefe in: Univ.bibl. Basel (Archiv d. Christentumsges.), Archiv d. Brüder-Unität, Herrnhut; Council for World Mission Archives (Bestand: London Missionary Soc.); – Briefe abgedr. in: The Evangelical Magazine, IV, 1796, S. 309-15.
-
Literatur
S. Eisner, Verdienste d. Herrn v. S. um d. Ausbreitung d. Reiches Gottes, in: Neueste Nachrr. aus d. Reiche Gottes 7, 1823, S. 431-34 (P);
K. F. Ledderhose, →Johann Jänicke, 1863, S. 93 ff.;
H. Petrich, Ein vergessener Missionsdir., A. C. F. v. S., [1897] (P);
E. Schick, Vorboten u. Bahnbrecher, […] Ev. Missionsgesch. bis zu d. Anfängen d. Basler Mission, 1943, S. 258 ff.;
W. Eisenblätter, C. F. A. Steinkopf (1773–1859), Vom engl. Einfluß auf kontinentales Christentum z. Zeit d. Erweckungsbewegung, Diss. Zürich 1974, S. 84 ff.;
M. Gericke, Kirchenstreit in Dobrilug, 1978;
BBKL;
RGG⁴. -
Porträts
Epitaph v. E. Fey, 1910 (Doberlug, Klosterkirche).
-
Autor/in
Werner Raupp -
Zitierweise
Raupp, Werner, "Schirnding, August Carl Friedrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 11-12 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139531831.html#ndbcontent