Richpert
- Dates of Life
- gestorben vor 977
- Occupation
- Bischof von Säben-Brixen ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 139135480 | OGND | VIAF: 100439659
- Alternate Names
-
- Richbert
- Richpert
- Richbert
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Richpert (Richbert)
Bischof von Säben(-Brixen) (um 955 - um 975, sicher bezeugt 960 und 967), † 10.12. eines unbekannten Jahres (vor 977).
-
Biography
R. war möglicherweise ein Parteigänger Kg. Ottos I. in dessen Konflikt mit der Opposition in Bayern in den Jahren 953/55. Über den genauen Zeitpunkt seiner Einsetzung ist nichts bekannt. Der zu den Gegenspielern Ottos zählende und deshalb geblendete Ebf. →Herold v. Salzburg († 967) erhielt vom König 960 Säben als Zwangsexil zugewiesen. Zu Weihnachten desselben Jahres weilte R. am Königshof in Regensburg. Wahrscheinlich erhielt er damals auf Lebenszeit die dortige, mit reichen Einkünften ausgestattete Alte (Marien-) Kapelle, den kirchlichen Mittelpunkt des Königsgutes in der bayer. Metropole, übertragen. In den entscheidenden Jahren der otton. Italienpolitik gewannen unter R. der Sprengel von Säben als Bereich der zentralen Verbindung zwischen der Mitte und dem Süden Europas und insbesondere der Ort Brixen, der spätere Bischofssitz, nachhaltig an Bedeutung. R. leitete offenbar selbst die Übersiedlung vom unzugänglichen Burgberg Säben bei Klausen in die Talweitung von Brixen ein, wo bereits 901 Bf. Zacharias eine „curtis“ vom Reichsoberhaupt geschenkt erhalten hatte. In Brixen traf R. im Okt. 967 mit dem jungen Otto II. bei dessen Zug zur Kaiserkrönung zusammen. Dabei bestätigte der König dem Bischof das Recht auf die Alte Kapelle, und R. wurde in dem darüber ausgestellten Diplom erstmals als „Prihsinensis sanctae ecclesiae episcopus“ bezeichnet. Trotzdem begegnet noch unter R.s Nachfolger →Albuin (ca. 975–1006) auch die Bezeichnung „Sabi(an)ensis episcopus“. Der genaue Zeitpunkt der endgültigen Verlegung des Bischofssitzes ist daher nicht präzise zu ermitteln.|
-
Awards
Bereits zu R.s Amtszeit existierte in Brixen ein Kloster, das den Hll. Stephan und Ingenuin geweiht war. Einige Rechtsakte R.s zur Verbesserung der ökonomischen Situation seiner Kirche sind im Traditionsbuch von Brixen überliefert.
-
Literature
A. Sparber, Die Brixner Fürstbischöfe im MA, 1968, S. 26 f.;
J. Gelmi, Die Brixner Bischöfe in d. Gesch. Tirols, 1984, S. 39 f.;
L. Tavernier, Der Dombezirk v. Brixen im MA, 1996, S. 39-43;
G. Albertoni, Le terre del vescovo, Potere e società nel Tirolo medievale (secoli IX-XI), 1996, S. 154 f. | -
Primary Sources
Qu Die Traditionsbücher d. Hochstifts Brixen, hg. v. O. Redlich, 1886, S. 1-3.
-
Author
Josef Riedmann -
Citation
Riedmann, Josef, "Richpert" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 517-518 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139135480.html#ndbcontent