Reinhard von Schönau
- Dates of Life
- um 1305 – 1376
- Place of death
- auf Rhodos
- Occupation
- Herr von Schönforst ; Diplomat ; Geistlicher
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 139061312 | OGND | VIAF: 95654297
- Alternate Names
-
- Reinhard von Schönau
- Reinhard, von Schönau
- Reinhard I., von Schönau
- Reinhard I., von Schönforst
- Reynardus, de Sconeouve
- Reynerius, de Sconowen
- Schönau, Reinhard von
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Reinhard von Schönau
Herr von Schönforst (seit etwa 1347), Diplomat, * um 1305, † 1376 auf Rhodos.
-
Genealogy
Aus d. seit Mitte d. 13. Jh. urkundl. belegten Fam. d. Herren v. Schönau, nordwestl. v. Aachen;
V Rasso II. v. Schönau († vor 1344);
M N. N. v. Bongard;
B →Johann († um 1345), Herr v. La Vaux, Gerhard († vor 5.10.1342), Kanoniker zu Aachen u. Lüttich, →Rasso III. († 1365), Herr v. Schönau, Johann Hage († nach 26.10.1320), Kanoniker zu Aachen, Amelius († 20.2.1350), Abt v. St. Trond;
– ⚭ Katharina v. Wildenburg († 25.4.1368), Frau v. Elsloo;
4 S →Reinhard II. († 1409), Herr v. Schönforst u. Zichem, Johann I. († 3.8.1380), Burggf. v. Monschau, Herr v. St. Agathenrode, Konrad I. († 7.3.1403), Herr v. Elsloo, Engelbert († nach 22.9.1393), wohl 1 illegitimer S Johann Amelius, Kanoniker zu Maastricht, 5 T Adelheid († nach 1396), Elisabeth († nach 1393), Mechthild († 1389), Philippine († vor Juli 1399), Elisabeth (illegitim). -
Biography
Als nachgeborener Sohn einer nur regionale Bedeutung besitzenden Familie machte R. eine Karriere, die schon in der zeitgenössischen Chronistik (Jaques de Hemricourt) starke Beachtung fand. Die Grundlagen seiner Bildung erhielt er seit 1320 im Maastrichter St. Servatiusstift¶. Während des 100jährigen Krieges nahm er im Auftrag des Mgf. Wilhelm V. von Jülich 1337-40 verschiedene Missionen in England wahr und beteiligte sich 1339/40 an den Belagerungen von Cambrai und Tournai. 1343-45 war er Marschall der Lütticher Bischöfe Adolf und Engelbert von der Mark; anschließend wurde er Amtmann des Kölner Ebf. →Walram von Jülich und bald darauf bis zu dessen Tod 1349 Generalvikar in weltlichen Dingen. In dieser Zeit organisierte er zahlreiche Hochfinanzgeschäfte, darunter als spektakulärste Aktion die Finanzierung der Königswahl Karls IV. 1346. Für die Zusage der Kölner Kurstimme handelte R. zahlreiche rechtliche Vergünstigungen für seinen Dienstherrn aus, außerdem enorme Geldbeträge zur Tildgung der ebfl. Schulden, wovon er als Hauptgläubiger Ebf. Walrams in hohem Maße profitierte, da die Familie des Thronkandidaten, das Luxemburger Grafenhaus, ihm für die Schuldsumme verschiedene Herrschaften versetzte. Um 1348 begründete R. die Herrschaft Schönforst südöstl. von Aachen, nach der er fortan den Zusatz, Herr von Schönforst' führte. In dieser Zeit begegnet er erstmals mit dem Ehrentitel eines Marschalls Kg. Karls IV. Seit etwa 1350 war er Mitglied des Rates der Herzöge von Brabant, in deren Dienst er sich v. a. in der Finanzverwaltung und als Diplomat bei verschiedenen Landfriedensbündnissen profilierte. Der von R. seit 1354 betriebene Herrschaftsausbau in Limburg (Monschau-Valkenburg) mit dem Ziel, ein eigenes kleines|Territorium zu arrondieren, ließ sich nicht dauerhaft sichern; die seit 1355/56 erworbenen Besitzungen in Brabant (Zétrud, Zichem, Rhode-Sainte-Agathe) sowie zahlreiche weitere Güter, Rechte und Einkünfte konnte er hingegen an seine Nachkommen vererben. In hohem Alter, um 1375, zog er nach Rhodos zu den Johannitern, wo er wenig später starb. Der soziale Aufstieg, den R. vollzogen hatte, und die damit verbundene Änderung im Geschlechterbewußtsein fanden ihren sichtbaren Niederschlag in der Annahme des neuen Herkunftsnamens, von Schönforst' durch seine Nachkommen in Abgrenzung zur bis in das letzte Drittel des 14. Jh. bestehenden Familie, von Schönau'.
-
Primary Sources
Qu J. de Hemricourt, OEuvres, hg. v. C. de Borman unter Mitarb. v. A. Bayot, Bd. I, Le Miroir des Nobles de Hesbaye, 1910.
-
Literature
J. de Chestret de Haneffe, Renard de Schönau, Sire de Schoonvorst, in: Mémoires couronnés et autres mémoires publiés par l'Academie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique 47, 1892/93, S. 1-73;
F. Irsigler, R. v. Sch. u. d. Finanzierung d. Kg.wahl Karls IV. im J. 1346, Ein Btr. z. Gesch. d. Hochfinanzbeziehungen zw. Rhein u. Maas, in: Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen, FS f. W. v. Stromer, hg. v. U. Bestmann, F. Irsigler u. J. Schneider, I, 1987, S. 357-81;
ders., R. v. Sch., financier gentilhomme, Eine biogr. Skizze, in: Hochfinanz im Westen d. Reiches 1150-1500, hg. v. F. Burgard, A. Haverkamp, F. Irsigler, W. Reichert, 1996, S. 281-305;
F. Gläser, R. v. Sch., in: Rhein. Lb. 18, 2000, S. 49-74;
ders., Schönau – Schönforst, Eine Studie z. Gesch. d. rhein.-maasländ. Adels im SpätMA, Diss. Trier 2000 (im Druck);
ders., F. Irsigler, Schönau, R. v., Herr v. Schönforst, in: Nouvelle Biogr. Nat. de Belgique V (in Vorbereitung). -
Author
Florian Gläser -
Citation
Gläser, Florian, "Reinhard von Schönau" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 353-354 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139061312.html#ndbcontent