Finckh, Karl
- Lebensdaten
- 1806 – 1869
- Geburtsort
- Reutlingen
- Sterbeort
- Reutlingen
- Beruf/Funktion
- Kaufmann
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 138714908 | OGND | VIAF: 90974241
- Namensvarianten
-
- Finckh, Karl Friedrich
- Finckh, Karl
- Finckh, Karl Friedrich
- Finckh, Carl
- Finckh, Carl Friedrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Finckh, Karl Friedrich
Kaufmann, * 20.2.1806 Reutlingen, † 25.6.1869 Reutlingen,. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus alter Reutlinger Rats-, Gewerbe- u. Kaufm.-fam., z. d. auch d. Präs. im württ. Kultmin. Karl v. F. (1830–1912) u. d. Arzt, Schriftsteller u. Genealoge Ludwig (* 1876) gehören;
V Georg (1778–1845), Kaufm. in Hamburg u. R.;
M Luise (1781–1821), T d. Dr. Frdr. Lutz, Stadtschreiber zu Blaubeuren, u. d. Arzt-T Marie Fehleisen;
⚭ 1839 Marie (1814–86), T d. Simon Nördlinger, Oberfinanzral in Stuttgart, u. d. Karoline Duttenhofer;
4 T, 3 S, u. a. Karl (s. Gen. 2), →Hermann (1846–1917), Metalltuchfabr. in R., →Wilhelm (1849–1926), Kaufm. in Kalkutta u. Stuttgart. -
Biographie
F. eröffnete nach mehrjähriger Tätigkeit in London und Geschäftsreisen in ganz Europa in Reutlingen 1837 ein Farbwarenhandelsgeschäft Firma F. & Eisenlohr. Ab 1847 war er Alleininhaber. Gestützt auf geschäftlichen Erfolg, ward er, hochgebildet und vielseitig interessiert, zur Seele aller gemeinnützigen Bestrebungen in Reutlingen und zum hervorragenden Förderer aller wirtschaftlichen Gesamtanliegen des Landes in seinem Übergang zur Industrialisierung. So hat F. unter anderem 1840 in Reutlingen den Gewerbeverein gegründet und die 1. Gewerbeausstellung veranstaltet. 1848 drang er als einer der von der Regierung berufenen Notabeln auf die Gründung der Zentralstelle für Gewerbe und Handel. In ihr hat er bis zu seinem Tode als Mitglied des engeren Ausschusses aufs lebhafteste mitgearbeitet, besonders in Fragen des Verkehrs und Transports, des Münzwesens, der gewerblichen Schulen und der Handels- und Gewerbekammern. Seit Gründung der Reutlinger Kammer 1855 bis zu seinem Tode war er deren gewissenhafter, eifriger und unerschrockener Vorstand. Er gehörte zu den Gründern der Reutlinger Webschule 1855, des heutigen Staatlichen Technikums für Textilindustrie.|
-
Auszeichnungen
KR (1863), Handelsgerichtsrat im Oberhandelsgericht (1867), Landtagsabgeordneter (1868).
-
Literatur
F. Steinbeis, in: Gewerbebl. a. Württ., 1869, S. 265-68;
K. Finckh, KR C. F. Reutlingen, dem Andenken meines Großvaters, in: Finckhen-Ztg., 1934, S. 150-53;
W. Mosthaf, Die württ. Industrie- u. Handelskammern 1855–1955, I, 1955, S. 171 f. -
Porträts
in: F. C. Huber, Festschr. z. Feier d. 50j. Bestehens d. württ. Handelskammern I, 1906, S. 48 f.;
Dt.GB 34. -
Autor/in
Paul Gehring -
Zitierweise
Gehring, Paul, "Finckh, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 154 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138714908.html#ndbcontent